Zirkuläre Werkstoffe – Innovationen für die Zukunft
Kongress von Bayern Innovativ
Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz sind durch den Megatrend „Nachhaltigkeit“ stark im Fokus. Die Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise ist nicht nur dringend erforderlich, um auch in Zukunft als Unternehmen wettbewerbsfähig zu bleiben, sondern bietet auch enorme Chancen. Doch was bedeutet dies für die Kunststoff- und Elektronikbranche und welche Herausforderungen ergeben sich dadurch für kleine und mittelständische sowie große Unternehmen?
Auch Unternehmen der Elektronikindustrie beschäftigen sich verstärkt mit Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaftsmodellen. Diesen ökologischen Mind-Change bei Kunden sowie Herstellern sehen Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft vor allem bei nachhaltigen Fertigungsmethoden, Design für Recycling und dem Recycling selbst. Aber auch alternative Materialsysteme oder die zunehmende Miniaturisierung und damit verbundene Ressourceneffizienz sind Themen, die bereits heute vorangetrieben werden. Um als Unternehmen auch in Zukunft erfolgreich zu sein, ist es wichtig, sich jetzt mit diesen Fragen zu beschäftigen.
Sie sind Zulieferer, Hersteller, Partner oder Kunde der Kunststoff- und Elektronikindustrie und möchten sich zum aktuellen Stand und zu Trends im Bereich Kreislaufwirtschaft, Design für Recycling oder ressourceneffiziente Produktion informieren? Dann kommen Sie zum 2. Kongress „Zirkuläre Werkstoffe“ und nutzen Sie die Gelegenheit, mit Gleichgesinnten und Fachexpertinnen und -experten über die verschiedenen Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen Transformation der Kunststoff- und Elektronikbranchen zu diskutieren. Neben neun Fachvorträgen aus Wirtschaft und Wissenschaft können Sie sich in der begleitenden Ausstellung mit innovativen Startups und Unternehmen vernetzen
Bitte beachten Sie, dass der Kongress von Bayern Innovativ kostenpflichtig ist. Anmeldung bis zum 21.09.2023.
Darum sollten Sie dabei sein:
- Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz in der Produktion – zwei der wichtigsten Zukunftsthemen auf einer Veranstaltung
- Wissen erwerben durch und mit hochkarätigen Experten
- Aktuelle Einblicke in Technologien, Prozesse und Wissenschaft mit zukünftigem Ausblick
- Kennenlernen von Start-ups im Bereich „Innovationen für Zirkuläre Werkstoffe“ in der Ausstellung
- Netzwerk pflegen und erweitern – treffen Sie Kunden, Partner und Zulieferer aus Kunststoff- und Elektronikbranche in Bayern und darüber hinaus
Zielgruppe:
- Geschäftsführung, F&E Mitarbeitende, Business Development Management, Innovationsmanagement, Nachhaltigkeitsmanagement
- Interessierte und Begeisterte, Einsteiger und Einsteigerinnen und Experten der nachhaltigen Transformation, kritische und befürwortende Stimmen mit Freude am Austausch
- Technologieanbietende und herstellende Unternehmen aus Maschinen- und Anlagenbau, Materialwissenschaften, Software/IT, produzierende Unternehmen aus dem Kunststoff- und Elektroniksektor
- Universitäten, Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
Teilnahmebetrag
Kategorie | Preis (brutto)* Preis (netto) |
Wirtschaft / Forschungsorganisation | 392,70 € 330,00 € |
Hochschule / Behörde / Start-ups | 196,35 € 165,00 € |
Cluster-Partner | 314,16 € 264,00 € |
Studierende | 78,54 € 66,00 € |
Hochschule Cluster-Partner | 157,08 € 132,00 € |
* inkl. aktueller gesetzlicher MwSt. |
Programm:
09:00
Registrierung
09:30
Begrüßung
09:40
Kreislaufwirtschaft und Kunststoffe/Elektronik
Moderation: Peter Steidl, Projektmanager Technologie, Leiter Cluster Neue Werkstoffe, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
09:40
"Life(re)cycle Management"- Nachhaltigkeit als Chance für die Industrie
Manfred Amberger, Senior Vice President Marketing & Sales, Zollner Elektronik AG
10:10 Uhr
Umweltneutrale Kunststoffnutzung - Transformationspfade und erforderliche Maßnahmen
M.Sc. Sophia Botsch, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft, SKZ - KFE gGmbH
10:40
Kreislaufwirtschaft im Wandel – Neue regulatorische Vorgaben für Kunststoff- und Elektroindustrie
Désirée Töpfer, Consultant Chemical Industry Services, d-fine GmbH
Dr. Patrick Haase, Manager Industrial Solutions, d-fine GmbH
11:10 Uhr
Pitch-Session
11:30 Uhr
Mittagspause und Get-Together
13:00
Design4Recycling und ressourceneffiziente Produktion
Moderation: Dr. Nicole de Boer, Leiterin Material und Produktion, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
13:00 Uhr
Design for Recycling und Kreislaufwirtschaft
Prof. Ursula Tischner, CEO, econcept, Agentur für nachhaltiges Design
13:30 Uhr
Reducing the CO2 footprint with circular material solutions from Covestro
Max Machado, Segment Manager Thermoplastic Polyurethane (TPU), Covestro Deutschland AG
14:30
Kaffeepause
15:00
Innovative Recyclingtechnologien und Rezyklate
Moderation: Dr. Tobias Schwarzmüller, Leitung Technologie-Scouting & Business Development, Chemie-Cluster Bayern GmbH
15:00 Uhr
Leistungsfähige Verfahren zur Charakterisierung von Rezyklaten und biobasierten Kunststoffen
Thomas Schmid, Sales Manager, SURFACE MEASUREMENT SYSTEMS GmbH
15:30 Uhr
Chemisches Recycling von Kunststoffabfällen und Verbundmaterialien
Prof. Dr.-Ing. Matthias Franke, Leiter Institutsteil, Fraunhofer UMSICHT Institutsteil Sulzbach-Rosenberg
16:00 Uhr
Polyamid mit Flammschutz - geht das auch nachhaltig?
Dr. Marieluise Lang, Geschäftsführerin, poraComp GmbH
16:30 Uhr
Die Rolle von naturfaserverstärkten (Bio-)Kunststoffen in der Kreislaufwirtschaft
Jörg Dörrstein, Geschäftsführer, Biofibre GmbH, Straubing
Dr. Christoph Habel, Business Development Manager, Biofibre GmbH, Straubing
17:00
Zusammenfassung
17:05
Get-Together
Foto: Bayern Innovativ
Termin
-
Sep. 28 2023
Beginn: 09:00
Ende: 17:00
Leonardo Royal Hotel Nürnberg
Bahnhofsplatz 3, 90443 Nürnberg