Firmenname  
 
Firmenname

   
 
 
 
  Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, bitte hier klicken.  
 
 
 
 

THEMEN

 
 
 
 
=> 2. Zukunftswerkstatt Automotive Metropolregion Nürnberg in Amberg
 
=> Wanderausstellung „Futur II“ im Deutschen Museum Nürnberg
 
=> „Zukunftsplausch“ über die Mobilität 2050
 
=> transform_EMN-Projektbeirat bei MAN
 
=> Workshop für Unternehmen: Qualifizierung in der Transformation
 
=> Fachkräftekampagne im Projekt transform_EMN
 
=> Fokusgruppe „Energiespeicher“ kommt in Weißenburg zusammen
 
=> Treffen der Fokusgruppe „Elektrische Antriebe/Leistungselektronik“ in Nürnberg
 
=> Neue Impulse am Kunststoffcampus in Weißenburg
 
=> IHK-Fachforum: Alternative klimaverträglichere Kraftstoffe
 
=> Save the date: Zukunftswerkstatt Automotive am 02.04.25
 
=> Wie sich KMU neu erfinden
 
=> Oberpfalz TV bei Branchentreff in Amberg
 
=> Ein Blick auf die Mobilität der Zukunft
 
=> Zukunftswerkstatt Automotive auf LinkedIn
 
 
 
 
 
 
 
 

Neues aus dem Projekt transform_EMN

 
 
 
 
 
  Firmenname

© Marcus Rebmann



2. Zukunftswerkstatt Automotive Metropolregion Nürnberg in Amberg

Die Zukunftswerkstatt Automotive Metropolregion Nürnberg befasste sich am 10. April 2024 im Amberger Congress Centrum mit den Perspektiven der regionalen Automobilzulieferindustrie. Rund 350 Vertreter:innen aus Unternehmen, Wissenschaft und Politik diskutierten auf Einladung des Projekts transform_EMN die vielfältigen Herausforderungen für Autozulieferer. Die nächste Zukunftswerkstatt Automotive findet am 2. April 2025 in Coburg statt.
 
   
 
 
 
 
 
  Firmenname

© Thomas Langer



Wanderausstellung „Futur II“ im Deutschen Museum Nürnberg

Wie die Mobilität in der Metropolregion Nürnberg im Jahr 2050 aussehen könnte, zeigt aktuell die Wanderausstellung „Futur II – Mobilität 2050 in der Metropolregion Nürnberg – Wie wir es geschafft haben werden“ im Deutschen Museum Nürnberg. Die Ausstellung ist im Projekt transform_EMN in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Museum Nürnberg entstanden und dort noch bis 23. Juni zu sehen. Am 23. Juni veranstaltet das Zukunftsmuseum zum Abschluss einen Aktionstag für Familien mit umfangreichem Programm rund um die Mobilität der Zukunft. Anschließend tourt die Ausstellung durch die Metropolregion und macht zunächst ab Anfang Juli Station im Kultur-Schloss Theuern im oberpfälzischen Kümmersbruck.
 
   
 
 
 
 
 
 

© Metropolregion Nürnberg



„Zukunftsplausch“ über die Mobilität 2050

Wie wollen wir uns in Zukunft fortbewegen? Wie muss sich die Mobilität verändern? Anlässlich der Wanderausstellung „Futur II – Mobilität 2050 in der Metropolregion Nürnberg – Wie wir es geschafft haben werden“, die noch bis 23. Juni im Deutschen Museum Nürnberg läuft, haben sich Dr. Stefan Carsten (Zukunftsforscher und Stadtgeograf), Paulus Guter (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, FAU Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Elektrische Smart City Systeme), Prof. Dr. Siegfried Balleis (ehemaliger Sonderbeauftragter der Bundesregierung für das Programm „Saubere Luft/Nachhaltige Mobilität“ sowie Kuratoriumsvorsitzender des Fördervereins Wirtschaft der Metropolregion Nürnberg) und Moderatorin und Kuratorin Dr. Birte Hauser beim „Zukunftsplausch“ mit diesen und weiteren Fragen befasst. Das Gespräch gibt es hier zum Nachsehen:
 
   
 
 
 
 
 
  Firmenname

© Metropolregion Nürnberg



transform_EMN-Projektbeirat bei MAN

Anfang April tagte der Projektbeirat transform_EMN bei der MAN Truck & Bus SE in Nürnberg. Neben einem Bericht über den Projektfortschritt wurden das strategische Zielbild für die regionale Automotive-Branche, das im Projekt erarbeitet wird, sowie zukünftige Verstetigungsansätze von transform_EMN diskutiert. Anschließend führte Prof. Dr. Frank Opferkuch von der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm die Beiräte durch den Campus Future Driveline, der in Kooperation mit MAN betrieben wird.
 
   
 
 
 
 
 
  Firmenname

© Marcus Rebmann



Workshop für Unternehmen: Qualifizierung in der Transformation

Die Transformation der Zulieferindustrie gelingt nur, wenn neue Produkt- und Prozesstechnologien gemeinsam mit den Beschäftigten umgesetzt werden. Zentral für die Weiterentwicklung des Unternehmens ist dabei die Qualifizierung. Im Rahmen von transform_EMN bietet der Projektpartner IMU Institut dreistündige Workshops für Unternehmen an. In diesen werden die betriebliche Qualifizierungspraxis analysiert und bewertet, Verbesserungspotenziale aufgedeckt, passende Projekt- und Qualifizierungsangebote, Zugang zu Fördermitteln und Finanzierungsoptionen aufgezeigt sowie erste konkrete Maßnahmen verabredet. Das Angebot richtet sich an kleine und mittlere Automobilzulieferer in der Metropolregion Nürnberg und ist für diese kostenlos.
 
   
 
 
 
 
 
  Firmenname

© Metropolregion Nürnberg



Fachkräftekampagne im Projekt transform_EMN

Gestalte heute, wer du morgen sein willst: Unter diesem Motto entsteht im Projekt transform_EMN eine crossmediale Informationskampagne mit Beispielen gelungener Transformation aus Unternehmen in der Metropolregion. Ziel ist es, Arbeits-, Fach- und Nachwuchskräfte für den Transformationsbedarf zu sensibilisieren und das Innovationspotential der hiesigen Autozulieferindustrie sichtbar zu machen. Unternehmen und Netzwerkmitglieder von transform_EMN werden dabei aktiv eingebunden: Mitarbeiter:innen berichten über ihre persönlichen Erfahrungen mit gelungener Transformation in den Unternehmen der Metropolregion.

Ihr Unternehmen aus der Autozulieferbranche hat eine/n Mitarbeiter:in, der/die seine spannende Transformationsstory vor der Kamera erzählen möchte? Dann melden Sie sich – die Teilnahme ist kostenfrei!
 
   
 
 
 
 
 
 
 

Veranstaltungen im Projekt transform_EMN

 
 
 
 
 
 
Fokusgruppe „Energiespeicher“ kommt in Weißenburg zusammen
Herzliche Einladung zum nächsten Treffen der Fokusgruppe Energiespeicher des Fraunhofer IISB am Donnerstag, 6. Juni, von 13 bis 17 Uhr bei der Gutmann Aluminium Draht GmbH in Weißenburg. Die Arbeitsgruppe richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Automobilzulieferunternehmen aus der Metropolregion Nürnberg. Die Teilnehmer:innen erwarten spannende Vorträge, Diskussionen zu möglichen gemeinsamen Maßnahmen sowie Gelegenheit zum Networking.
 

© Fraunhofer IISB

 
 
 
 
 
 
 
Treffen der Fokusgruppe „Elektrische Antriebe/Leistungselektronik“ in Nürnberg
Die Fokusgruppe „Elektrische Antriebe/Leistungselektronik“ des Fraunhofer IISB trifft sich am Dienstag, 18. Juni, von 13 bis 17 Uhr bei der evosoft GmbH in Nürnberg. Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an kleine und mittlere Automobilzulieferunternehmen aus der Region.
 

© Fraunhofer IISB

 
 
 
 
 
 
 
Neue Impulse am Kunststoffcampus in Weißenburg
Tauchen Sie ein in die Welt der digitalen Trends der Kunststofftechnik in der Automobilzulieferindustrie. Am Kunststoffcampus Bayern in Weißenburg kommen Kunststoffverarbeiter aus der Region zusammen, um neue Impulse zu erhalten. Die kostenfreie Veranstaltung der IHK Nürnberg für Mittelfranken mit Fokus auf Automobilzulieferunternehmen am Dienstag, 11. Juni, wird im Rahmen des Projekts transform_EMN in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Zukunftsinitiative Altmühlfranken und dem Kunststoffcampus Bayern organisiert.
 

© pixabay

 
 
 
 
 
 
 
IHK-Fachforum: Alternative klimaverträglichere Kraftstoffe
Wie ist der aktuelle Sachstand in Sachen E-Fuels und wie sehen die Perspektiven aus? Ein Fachforum der IHK Nürnberg für Mittelfranken befasst sich am Montag, 22. Juli, in Nürnberg mit diesen Themen.
 

© iStock

 
 
 
 
 
 
 
Save the date: Zukunftswerkstatt Automotive am 02.04.25
Save the date: Am 2. April 2025 findet die 3. Zukunftswerkstatt Automotive Metropolregion Nürnberg statt - dann im Kongresshaus Rosengarten in Coburg. Es erwarten Sie ein vielfältiges Programm zu aktuellen Themen und Impulsen rund um die Transformation der Automobilzulieferbanche in der Region sowie umfangreiche Vernetzungsmöglichkeiten.
 

© Marcus Rebmann

 
 
 
 
 
 
 
 

Weitere Veranstaltungstipps

 
 
 
 
 
 

© FAPS

 
E-Mobilitäts-Konferenz: Produktionstechnologien und -systeme
Innovation und Technologietransfer in Bamberg: Bei der Conference on Production Technologies and Systems for E-Mobility (EPTS) präsentiert der transform_EMN-Projektpartner Lehrstuhl FAPS neueste Innovationen in der Produktionstechnologie für E-Mobilität. Die EPTS bringt am 5. und 6. Juni 2024 in Bamberg führende Köpfe zusammen, um über digitale, effiziente und nachhaltige Technologien zu diskutieren, die entscheidend für die Zukunft der Mobilität sind.
 

© Metropolregion Nürnberg

 
Zweiter Cleantech Innovation Summit in der Metropolregion Nürnberg
Der Cleantech Innovation Summit in der Metropolregion Nürnberg geht am Donnerstag, 20. Juni, in die zweite Runde. Moderiert von Petra Bindl erwarten Sie Keynotes, Podiumsdiskussionen und Impulsvorträge am Cleantech Innovation Park in Hallstadt bei Bamberg. Beim Fokus-Event für eine technologisch innovative und klimaneutrale Zukunft der Metropolregion stehen neueste Entwicklungen in Clean Energy, Energieeffizienz in der Produktion und KI & Nachhaltigkeit im Mittelpunkt.
 
 
 
 
 
 
 
 

Aus der Presse

 
 
 
 
 
 
Wie sich KMU neu erfinden
Auch die Autozulieferer in der Oberpfalz müssen mit der Transformation klarkommen. Wie die Zukunftswerkstatt der Autozulieferer in Amberg im Projekt transform_EMN dabei helfen kann, erklärt ein Beitrag des BR.
 
   
 
 
 
 
 
 
Oberpfalz TV bei Branchentreff in Amberg
Oberpfalz TV war bei der Zukunftswerkstatt Automotive in Amberg dabei. Sehen Sie im Folgenden, wie der Sender die Fachtagung zusammenfasst.
 
   
 
 
 
 
 
 
Ein Blick auf die Mobilität der Zukunft
Bestimmen im Jahr 2050 E-Autos und Flugtaxis unser Stadtbild? Das Franken Fernsehen hat die Projektausstellung im Nürnberger Zukunftsmuseum besucht.
 
   
 
 
 
 
 
 
 

Social Media

 
 
 
 
 
 
Zukunftswerkstatt Automotive auf LinkedIn
In Amberg fand der zweite große Branchentreff des Projekts transform_EMN statt, die



 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

sn
 
 
 
  Folgen Sie uns auf:
sn
 
 
 
 
 
Konsortialpartner im Projekt transform_EMN
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Weitere Projektpartner
 
 
 
 
 
 
 
 
Gefördert durch