Partnerinnen und Partnern

Ein starkes Netzwerk in der Metropolregion

Die Partner im Projekt transform_EMN

Der Geschäftsstelle der Metropolregion Nürnberg obliegt die Gesamtsteuerung des bis 30. Juni 2025 laufenden Projekts und die Koordination aller Partner: der IHK Nürnberg für Mittelfranken, dem Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB und der gewerkschaftsnahen IMU-Institut GmbH. Die fachliche Leitung hat die Wirtschaftsförderung Nürnberg.

Sie alle bringen unterschiedliche Kompetenzen, Blickwinkel und Impulse mit, die für den erfolgreichen Wandel der regionalen Automobilzulieferbranche in Sachen Transformation notwendig sind. Weitere Partner aus Unternehmen, Netzwerken, Clustern, Kammern, Wirtschaftsförderungen, Verwaltungs- oder Forschungsinstitutionen, Verbänden und der Politik werden aktiv in das Projekt der Metropolregion eingebunden. Gemeinsam verfolgen wir das gleiche Ziel: Ein starkes Netzwerk für eine zukunftsfähige Automobilzulieferbranche in der Metropolregion Nürnberg.


Europäische Metropolregion Nürnberg

Die Europäische Metropolregion Nürnberg ist der freiwillige Zusammenschluss von 23 Landkreisen und elf kreisfreien Städten über administrative Grenzen hinweg. Der Geschäftsstelle der Metropolregion Nürnberg obliegt die Gesamtsteuerung des Projekts transform_EMN und die Koordination aller Partner, die Vernetzung mit dem bayerischen Dachprojekt transform.by sowie den weiteren Transformationsprojekten in den Regionen Mainfranken, Regensburg und Ingolstadt. Sie stellt sicher, dass die Aktivitäten der Partner und ihre Kompetenzen optimal ineinandergreifen und verantwortet neben der Netzwerkbildung die Verstetigung der Maßnahmen, Öffentlichkeitsarbeit und Organisation von Veranstaltungen. Mit dem Fachforum Wirtschaft und Infrastruktur verfügt die Europäische Metropolregion Nürnberg über ein Experten-Netzwerk, welches die fachliche Expertise und die Einbindung der kommunalen Ebene metropolregionsweit über das Wirtschaftsförderer-Netzwerk garantiert.

Zur Website der Europäische Metropolregion Nürnberg

„Mehr als jeweils 10 Prozent der Beschäftigten arbeiten in den Landkreisen Erlangen-Höchstadt, Haßberge, Coburg und Ansbach sowie der Region Bamberg in der Branche. Wir brauchen fächer- und unternehmensübergreifende Aktivitäten und Orte der Innovation. Dazu wollen wir mit dem Großprojekt transform_EMN maßgeblich beitragen.“

JOHANN KALB, RATSVORSITZENDER DER METROPOLREGION NÜRNBERG UND LANDRAT DES LANDKREISES BAMBERG

– Foto: Metropolregion Nürnberg

Wirtschaftsförderung Nürnberg

Die fachliche Leitung des Projekts transform_EMN liegt bei der Wirtschaftsförderung Nürnberg. Die Wirtschaftsförderung Nürnberg ist die zentrale Anlaufstelle für Unternehmen, Start‐ups, Investoren und Fachkräfte in Nürnberg. Sie ist Partnerin der Wirtschaft sowie der Hochschul- und Wissenschaftseinrichtungen in Nürnberg. Die Wirtschaftsförderung Nürnberg leitet das Projekt im Rahmen der Geschäftsstellenfunktion für das Forum Wirtschaft und Infrastruktur der Metropolregion Nürnberg. Sie bringt ein breites Netzwerk aus Akteuren der Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik ein.

ZUr Website der Wirtschaftsförderung Nürnberg

„Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind Treiber für die Transformation der Automotive-Branche. Hinzu kommen akute Herausforderungen mit hohen Energiekosten, fragilen Lieferketten und Fachkräftemangel. Mit dem Projekt transform_EMN geben wir Impulse für kleine und mittlere Unternehmen aus der Automotive-Branche in der Region. Wir wollen technologisch weiterhin an der Spitze bleiben, um Wertschöpfung und Beschäftigung in der Metropolregion zu sichern. Es geht um über 100.000 Automotive-Arbeitsplätze in der Region – das sind mehr als 10 % der Beschäftigten der deutschen Automobilindustrie. Die Zukunftswerkstatt Automotive ist die Leit-Veranstaltung, um alle Akteurinnen und Akteure zusammen zu bringen und für das Projekt zu begeistern.“

DR. MICHAEL FRAAS, GESCHÄFTSFÜHRER DES FORUMS WIRTSCHAFT UND INFRASTRUKTUR, WIRTSCHAFTS- UND WISSENSCHAFTSREFERENT DER STADT NÜRNBERG

– Foto: Christine Dierenbach, Stadt Nürnberg

IHK Nürnberg

Die IHK Nürnberg für Mittelfranken verantwortet im Verbundprojekt transform_EMN die Entwicklung der regionalen Transformationsstrategie sowie die breite Einbindung der kleinen und mittleren Unternehmen in den Transformationsprozess. Sie koordiniert die Erarbeitung eines Leitbildes der regionalen Automotive-Branche. Damit wird das Leitbild für Nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung (WaBe) der Europäischen Metropolregion Nürnberg weiterentwickelt und eine regionale „Transformationsstrategie Automotive“ erarbeitet.

Zur Website der IHK Nürnberg

„Wir müssen unsere Unternehmen sowie unseren Standort fit machen für die digitale und nachhaltige Transformation im Bereich der Automobilindustrie. Ziel muss es sein, dass zukunftsträchtige Arbeitsplätze hier in der Region geschaffen werden.“

MARKUS LÖTZSCH, HAUPTGESCHÄFTSFÜHRER DER IHK NÜRNBERG FÜR MITTELFRANKEN

– Foto: IHK Nürnberg

Lehrstuhl FAPS

Der Lehrstuhl Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) übernimmt den Aufbau und Betrieb der Innovationsplattform „Transformationsgerechte Produktion - Sustainable and Digital Manufacturing“. Teilnehmende KMU der Automotive- und Zulieferindustrie erhalten hierbei die Möglichkeit, Technologien für eine digitale, energieeffiziente und klimaschonende Produktion zu testen, diese gemeinsam mit WissenschaftlerInnen der beteiligten Forschungseinrichtung weiterzuentwickeln sowie gewonnene Produktionsfähigkeiten zu demonstrieren. Aus diesen Erfahrungen heraus entwickelt und verbreitet der Lehrstuhl vielfältige Qualifizierungsangebote und Beratungsmaßnahmen.

Zur Website des Lehrstuhls FAPS

„Die Bewältigung der aktuellen globalen Unsicherheiten erfordert einen noch stärkeren Fokus auf die Effizienzsteigerungen der heimischen Produktion durch Digitalisierung und Nachhaltigkeit. transform_EMN leistet somit einen bedeutenden Beitrag für die Zukunftsfähigkeit der Metropolregion Nürnberg. Ich freue mich, die in zahlreichen Forschungsprojekten und Industriekooperationen fundierten Kenntnisse des Lehrstuhls in die industrielle Breite tragen zu können, weitere regionale Netzwerke zu knüpfen und bestehende Kooperationen zu vertiefen."

PROF. JÖRG FRANKE, LEITER DES LEHRSTUHLS FÜR FERTIGUNGSAUTOMATISIERUNG UND PRODUKTIONSSYSTEMATIK

– Foto: FAU David Hartfield

IMU Institut GmbH

Zum gelingenden Wandel der Branche bei der Tansformation tragen maßgeblich die Beschäftigten in der Automobilzulieferindustrie bei, auf die neue Aufgaben und Tätigkeiten zukommen. Die gewerkschaftsnahe IMU Institut GmbH, die sich bereits in zahlreichen Projekten mit regionalen Beschäftigungs- und Standortperspektiven der Automobilindustrie befasst hat, analysiert die Beschäftigtensituation in der Metropolregion Nürnberg und trägt zur Befähigung der Beschäftigten zur Transformation im Projekt transform_EMN bei.

Zur Website der IMU Institut GmbH

„In innovativen Unternehmen tragen alle zum Erfolg bei, das zeigt sich immer wieder. Deshalb gehen wir auch das Projekt transform_EMN in einem breiten Schulterschluss an!“

SYLVIA STIELER, PROJEKTLEITERIN BEI DER IMU INSTITUT GMBH

– Foto: IMU Institut GmbH

Fraunhofer IISB

Das Fraunhofer IISB baut für das Projekt transform_EMN die Innovationsplattform „Fahrzeugelektrifizierung – Next Generation Electric Vehicle Technologies“ auf und etabliert und koordiniert in diesem Rahmen strategische Innovations-Arbeitskreise zu zentralen Fokusthemen im Bereich der Fahrzeugelektrifizierung. Teilnehmende Unternehmen erhalten hierbei die Möglichkeit, Impulse für den Transformationsprozess zu sammeln sowie mit anderen Unternehmen oder Instituten in den Austausch zu gehen und ein nachhaltiges Netzwerk aufzubauen. Zudem entwickelt das Institut gemeinsam mit seinen Partnern Qualifizierungsangebote für Unternehmen in den Fokusgruppenthemen zur Fahrzeugelektrifizierung sowie zur Wasserstofftechnik.

Zur Website von Fraunhofer IISB

„Elektrische Antriebe, Leistungselektronik, Speicher und Ladeinfrastruktur sind zentrale Enabler für die Mobilität der Zukunft und damit ein Schlüssel für die globale Wettbewerbsfähigkeit unserer heimischen Zulieferindustrie. Mit der Innovationsplattform Fahrzeugelektrifizierung in transform_EMN wollen wir insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen einen einfachen und direkten Zugang zu neuesten Technologien und Forschungsergebnissen vermitteln und gemeinsam Maßnahmen und Projekte generieren, die den Transfer von Know-how in marktfähige Produkte beschleunigen.“

PROF. MARTIN MÄRZ, STELLV. INSTITUTSLEITER INTEGRIERTE SYSTEME UND BAUELEMENTETECHNOLOGIE IISB

– Foto: Kurt Fuchs, Fraunhofer IISB

Weitere Partner

 

Medical Valley EMN e. V.

Medical Valley EMN e. V., nationales Spitzencluster für Medizintechnik sowie Digital Health Hub der Hub-Initiative des BMWK, unterstützt im Projekt transform_EMN die Realisierung der Innovationsplattform Automotive Health. In diesem Rahmen übernimmt Medical Valley EMN die Planung und Umsetzung verschiedener Netzwerk- und Fachveranstaltungen, die Zulieferunternehmen Impulse für neue Geschäftsfelder im Medizintechnikbereich geben.

Zur Website von Medical Valley

„Wir sehen dieses Projekt als Chance, durch erfolgreiche Kooperationen bislang ungenutztes Potenzial sichtbar zu machen und zu heben. Durch interdisziplinäre Einbindung aller relevanten Stakeholder können dabei maximale Synergieeffekte erzielt und dringend notwendige Transformationsprozesse in Gang gesetzt werden."

ANNA WERNER, CEO MEDICAL VALLEY EMN E. V.

– Foto: Medical Valley EMN e. V.