Firmenname  
 
Firmenname

   
 
 
 
  Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, bitte hier klicken.  
 
 
 
 

THEMEN

 
 
 
 
=> Projektausstellung „Futur II“ wandert durch die Metropolregion Nürnberg
 
=> Transformations-Beirat Bayern unterstützt Netzwerke weiterhin
 
=> Umfrage zu Chancen und Risiken von ChatGPT & Co.
 
=> Fraunhofer IISB und Schaeffler beim Cleantech Innovation Summit
 
=> Tipps für Zugang zur Medizintechnik am 18.07.24
 
=> IHK-Fachforum zu Digitalisierung der Werkstoffentwicklung am 25.09.24
 
=> Webtalk für Beschäftigte aus der Zulieferbranche am 01.08.24
 
=> Ausstellung „Futur II“ bis 10.09.24 im Kultur-Schloss Theuern
 
=> Fokusgruppe „Energiespeicher“ kommt am 19.09.24 in Weißenburg zusammen
 
=> Zukunftswerkstatt Automotive am 02.04.25 in Coburg
 
=> Ressourceneffizienz beim Wissenschaftstag der Metropolregion am 19.07.24
 
=> Transformations-Hubs der Auto- und Zulieferindustrie stellen sich am 18.07. und 26.09.24 vor
 
=> Weiterbildung als Innovationsmotor für Unternehmen am 14.11.24
 
=> Erster Batteriekongress Bayern tagt am 25.07.24 in Nürnbergs Kaiserburg
 
=> Webinar am 19.07.24 gibt Impulse für Transformation
 
=> Innovationen für die Mobilität der Zukunft am 23.10.24
 
=> Aus der Presse: "Futur II" unter den Highlights im Museum Theuern
 
=> Aus der Presse: Förderverein der Metropolregion besucht Projektausstellung
 
=> Video zur Zukunftswerkstatt Automotive auf LinkedIn
 
 
 
 
 
 
 
 

Neues aus dem Projekt transform_EMN

 
 
 
 
 
  Firmenname

© Metropolregion Nürnberg



Projektausstellung „Futur II“ wandert durch die Metropolregion Nürnberg

Die Projektausstellung in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Museum Nürnberg zieht weiter: Ende Juni fand die Ausstellungseröffnung von „Futur II – Mobilität 2050 in der Metropolregion Nürnberg – Wie wir es geschafft haben werden“ am nächsten Wanderort im Kultur-Schloss Theuern im Landkreis Amberg-Sulzbach statt. Die interaktive Ausstellung wird dort bis 10. September zu sehen sein, bevor sie weiter durch die Metropolregion wandert. Zuvor hatte sich „Futur II“ mit einem Aktionstag für die ganze Familie im Deutschen Museum von Nürnberg verabschiedet. Die Ausstellung stieß dort auf großes Interesse: Rund 30.000 Besuchende zählte das Deutsche Museum im Ausstellungszeitraum.
 
   
 
 
 
 
 
  Firmenname

© Bayern Innovativ



Transformations-Beirat Bayern unterstützt Netzwerke weiterhin

Der bayerische Transformations-Beirat wird die regionalen Netzwerke weiterhin unterstützen: Am 11. Juni kam der Transformations-Beirat Bayern im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie in München zu seiner zweiten Sitzung zusammen. Die Projektleitenden der bayerischen Netzwerke transform_EMN, transform.RMF, transform.r, transform.10 und transform.by informierten den Beirat unter dem Vorsitz von Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger und Arbeitsministerin Ulrike Scharf über die Zwischenergebnisse der gemeinsamen Arbeit und diskutierten über die nächsten Schritte. Die Beiratsmitglieder lobten die bisher geleistete Arbeit und baten die Netzwerke, Vorschläge für die Fortsetzung der Aktivitäten nach Ablauf der aktuellen, vom Bund finanzierten Förderperiode zu konkretisieren. Um die hohe Standortattraktivität, Wertschöpfung und Innovationskraft für die hiesige Automobilbranche weiterhin sichern zu können, hat das Projekt transform_EMN ein Konzept zur Fortführung als „transform_EMN Zukunftsagentur“ entwickelt.
 
   
 
 
 
 
 
  Firmenname

© gorodenkoff/iStock



Umfrage zu Chancen und Risiken von ChatGPT & Co.

Die Veröffentlichung von OpenAIs wie ChatGPT hat weltweit großes Interesse geweckt und die Begeisterung für künstliche Intelligenz neu entfacht. Diese Entwicklung birgt sowohl vielfältige Möglichkeiten als auch neue Herausforderungen und Risiken. Vor diesem Hintergrund führt der transform_EMN-Partner Lehrstuhl FAPS eine Umfrage zu Chancen und Risiken des Einsatzes von Large Language Models (LLMs) in produzierenden Unternehmen durch. Die Befragung richtet sich an Personen, die in oder mit produzierenden Unternehmen arbeiten. Fachwissen und Praxiserfahrung der Unternehmen sind entscheidend, um die potenziellen Auswirkungen dieser Technologien auf die Fertigungsindustrie zu verstehen. Ziel der Umfrage ist es, die Chancen und Herausforderungen von LLMs aus Anwendersicht systematisch zu erfassen, um die Forschung gezielt auszurichten und strategische Empfehlungen für ihren verantwortungsvollen Einsatz in der Industrie zu entwickeln.
 
   
 
 
 
 
 
  Firmenname

© Karen Köhler



Fraunhofer IISB und Schaeffler beim Cleantech Innovation Summit

Beim zweiten Cleantech Innovation Summit in der Metropolregion Nürnberg drehte sich am 20. Juni 2024 alles um Innovation & Nachhaltigkeit. In Hallstadt bei Bamberg sprach unter anderem Dr.-Ing. Richard Oechsner vom transform_EMN-Partner Fraunhofer IISB in einem Impulsvortrag über die Vorteile eines intelligenten, dezentralen Energiesystems für verschiedene Energiesektoren wie Strom, Wärme, Kälte, Mobilität und Wasserstoff. Für dieses ist am Fraunhofer IISB auch ein Reallabor entstanden. Die Paneldiskussion zum Thema "Mobility, Change Management, Responsibility" bereicherte Uwe Wagner, bei der Schaeffler Gruppe Vorstand Forschung und Entwicklung.
 
   
 
 
 
 
 
 
 

Veranstaltungen im Projekt transform_EMN

 
 
 
 
 
 
Tipps für Zugang zur Medizintechnik am 18.07.24
Hohe Energiepreise, Fachkräftemangel, volatile Aufträge und sinkende Margen – es braucht neue Lösungsansätze für neue Herausforderungen der Automobilzulieferer in der Metropolregion Nürnberg. Die gibt es am Donnerstag, 18. Juli, beim Medizintechnikcluster Medical Valley von 15 bis 18 Uhr im Siemens Healthineers Innovation Center. Sie erhalten einen Überblick über die Rahmenbedingungen einer Transformation von der Automobilzulieferindustrie in die Medizintechnik, praktische Tipps und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen der Branche.
 

© Medical Valley

 
 
 
 
 
 
 
IHK-Fachforum zu Digitalisierung der Werkstoffentwicklung am 25.09.24
Beim IHK-Fachforum geht es am Mittwoch, 25. September, von 14 bis 17.30 Uhr um „Digitalisierung der Werkstoffentwicklung und -verarbeitung: Potenziale für die Automobilzulieferindustrie“. Die kostenfreie Veranstaltung der IHK zu Coburg und der IHK für Oberfranken Bayreuth wird im Rahmen des Projekts transform_EMN gemeinsam mit dem IHK-AnwenderClub „Neue Materialien | Prozesstechnik“ an der Universität Bayreuth durchgeführt.
 

© gorodenkoff/iStock

 
 
 
 
 
 
 
Webtalk für Beschäftigte aus der Zulieferbranche am 01.08.24
Auf die Beschäftigten kommt es an: Wie sie die Transformation in der Autozulieferbranche unterstützen können und wo sie dabei selbst Unterstützung erhalten, erfahren Beschäftigte beim kostenfreien Webtalk mit dem IMU Institut Nürnberg am Donnerstag, 01.08.2024, von 12.30 bis 12.55 Uhr. Anmeldung unter info@imu-institut.de.
 

© Marcus Rebmann

 
 
 
 
 
 
 
Ausstellung „Futur II“ bis 10.09.24 im Kultur-Schloss Theuern
Wie die Mobilität in der Metropolregion Nürnberg im Jahr 2050 aussehen könnte, zeigt die Wanderausstellung Futur II – Mobilität 2050 in der Metropolregion Nürnberg – Wie wir es geschafft haben werden“ aktuell im Kultur-Schloss Theuern in Kümmersbruck (Landkreis Amberg-Sulzbach). Die Ausstellung ist im Rahmen des Projekts transform_EMN in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Museum Nürnberg entstanden. Zu sehen ist sie dort noch bis 10. September.
 

© Metropolregion Nürnberg

 
 
 
 
 
 
 
Fokusgruppe „Energiespeicher“ kommt am 19.09.24 in Weißenburg zusammen
Herzliche Einladung zum Treffen der Fokusgruppe Energiespeicher des Fraunhofer IISB. Da der Termin am 6. Juni verschoben werden musste, findet das nächste Treffen am Donnerstag, 19. September, von 13 bis 18 Uhr bei der Gutmann Aluminium Draht GmbH in Weißenburg statt. Die Arbeitsgruppe richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Automobilzulieferunternehmen aus der Metropolregion Nürnberg. Die Teilnehmer:innen erwarten spannende Vorträge, Diskussionen zu möglichen gemeinsamen Maßnahmen sowie Gelegenheit zum Networking.
 

© Fraunhofer IISB

 
 
 
 
 
 
 
Zukunftswerkstatt Automotive am 02.04.25 in Coburg
Diesen Termin sollten Sie sich notieren: Am 2. April 2025 findet die 3. Zukunftswerkstatt Automotive Metropolregion Nürnberg im Kongresshaus Rosengarten in Coburg statt. Es erwarten Sie ein vielfältiges Programm zu aktuellen Themen und Impulsen rund um die Transformation der Automobilzulieferbranche in der Region sowie umfangreiche Vernetzungsmöglichkeiten.
 

© Marcus Rebmann

 
 
 
 
 
 
 
 

Weitere Veranstaltungstipps

 
 
 
 
 
 

© Kulturidee

 
Ressourceneffizienz beim Wissenschaftstag der Metropolregion
Beim 17. Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg am 19. Juli 2024 an der Hochschule Hof dreht sich alles um „Ressourcen für morgen und heute – Fahrplan für eine sichere Zukunft“. Es erwartet Sie ein vielfältiges Programm rund um die Themen Nachhaltigkeit, Innovation und Ressourceneffizienz. Was vom Wissenschaftstag bei Ihnen hängengeblieben ist, testen die Transformationsprojekte der Metropolregion Nürnberg transform_EMN, Cleantech-Kompetenz und Klimapakt2030plus beim „Pub Quiz“ zum Ausklang des Tages.
 

© iStock

 
Transformations-Hubs der Auto- und Zulieferindustrie stellen sich vor
Im Zuge einer neuen Online-Veranstaltungsreihe des Netzwerks transform.10 in der Region Ingolstadt stellen sich die deutschlandweit tätigen Transformations-Hubs der Automobil- und Zulieferindustrie vor. Die Online-Events sollen einen umfassenden Einblick in die Angebote und Schwerpunkte der einzelnen Transformations-Hubs bieten. Am 18. Juli stellt sich das „Trafo-Hub-LS – Transformations-Hub Leitungssatz“ vor, am 26. September 2024 „TASTE – Transformations-Hub Automotive Software Engineering“.
 
 
 
 
 
 
 

© iStock

 
Weiterbildung als Innovationsmotor für Unternehmen
Berufliche Weiterbildung gewinnt in Zeiten der Transformation immer mehr an Bedeutung. Es gilt, Unternehmen und ihre Beschäftigten bestmöglich auf aktuelle und künftige Herausforderungen vorzubereiten. Weiterbildung kann hierzu einen wichtigen Beitrag leisten. Das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) lädt zu diesem Thema am Donnerstag, 14. November 2024, von 10.30 bis 15.30 Uhr ins NH Hotel nach Nürnberg ein. Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen, Akteure der Weiterbildungsberatung, Bildungsträger, Kammern, Sozialpartner und weitere Personen, die im Handlungsfeld Berufliche Weiterbildung tätig sind.
 

© Stadtratte/iStock

 
Erster Batteriekongress Bayern tagt in Nürnbergs Kaiserburg
Der Batteriekongress am Donnerstag, 25. Juli 2024, in der Nürnberger Kaiserburg ist der erste Vernetzungskongress der bayerischen Batteriebranche und zentraler Treffpunkt für Experten, Forscher, Unternehmen und Entscheidungsträger aus der Batterieindustrie. Mit Unterstützung des bayerischen Wirtschaftsministeriums für Energie, Wirtschaft und Landesentwicklung soll sich die Branche besser vernetzen. Im Rahmen der Elektromobilität – aber auch der europaweiten Bestrebungen, eigene Batteriefertigungen hochzuziehen – gilt es, die Industrie besser zu vernetzen und Kompetenzen transparent zu machen.
 
 
 
 
 
 
 

Foto: transform.by

 
Webinar gibt Impulse für Transformation
Mit einer Webinar-Reihe am Freitag beleuchtet das bayerische Transformationsprojekt transform.by verschiedenste Aspekte der Transformation. Am Freitag, 19. Juli 2024, fokussiert sich die Online-Veranstaltung auf das Themenfeld Neue Werkstoffe und Materialien als branchenübergreifender Enabler. Der Vortrag des Fraunhofer IGCV bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der Technik im Bereich des Recyclings von Faserverbundwerkstoffen, insbesondere Carbon- und Glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK).
 

Foto: Bayern Innovativ

 
Innovationen für die Mobilität der Zukunft
Wie gelingt die Verkehrswende und welche Rolle spielen (digitale) Innovationen? Mit dieser Frage befasst sich eine kostenfreie Veranstaltung der Bayern Innovativ GmbH am Mittwoch, 23. Oktober 2024, in München. Sie nähert sich dem dem Thema aus folgenden Blickwinkeln: Automatisiertes und Vernetztes Fahren, Mobility-as-a-Service und Mikromobilität sowie Verkehrsplanung und Simulation. Freuen Sie sich auf spannende Impulse u.a. von: T-Systems, Smart City System Parking Solutions, Mentz, Hochschule Hof, Stadt Fürth und Urban Standards.
 
 
 
 
 
 
 
 

Aus der Presse

 
 
 
 
 
 
Aus der Presse: "Futur II" unter den Highlights im Museum Theuern
Zu den kulturellen Highlights im Kultur-Schloss Theuern im Landkreis Amberg-Sulzbach gehört auch die Projektausstellung "Futur II" des Deutschen Museums und transform_EMN. "Die Mittelbayerische" berichtet.
 
   
 
 
 
 
 
 
Aus der Presse: Förderverein der Metropolregion besucht Projektausstellung
Der Förderverein des Metropolregion Nürnberg hat bei seiner Kuratoriumssitzung Zukunftsthemen im Deutschen Museum Nürnberg diskutiert und bei dieser Gelegenheit auch die Projektausstellung "Futur II" besichtigt. Der "Marktspiegel" berichtet.
 
   
 
 
 
 
 
 
 

Social Media

 
 
 
 
 
 
Video zur Zukunftswerkstatt Automotive auf LinkedIn
Die Zukunftswerkstatt Automotive ist der große Branchentreff des Projekts transform_EMN. Sie bringt kleine, mittlere und auch große Automobilzulieferer der Europäischen Metropolregion Nürnberg mit Politik und Wissenschaft in den Austausch. Dieses Jahr kamen rund 350 Teilnehmer:innen in Amberg zusammen und knüpften wichtige Kontakte.



 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

sn
 
 
 
  Folgen Sie uns auf:
sn
 
 
 
 
 
Konsortialpartner im Projekt transform_EMN
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Weitere Projektpartner
 
 
 
 
 
 
 
 
Gefördert durch