Firmenname  
 
Firmenname

   
 
 
 
  Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, bitte hier klicken.  
 
 
 
 

THEMEN

 
 
 
 
=> Zukunftswerkstatt Automotive am 2. April in Coburg
 
=> Fachkräftekampagne mit biTTner Werkzeugbau
 
=> Projektbeirat tagte im Cleantech Innovation Park
 
=> "Walk & Talk" zur Zukunft der Mobilität
 
=> IMU Institut: Wegweiser zur Qualifizierung für Unternehmen
 
=> Kleinwindkraftanlagen als Nische für Autozulieferer
 
=> Japanische Delegation bei Siemens Healthineers
 
=> Pop-up-Ausstellung „Futur II“ in Ansbach
 
=> Fokusgruppe Mobilitätsinfrastruktur trifft sich am 11.02.
 
=> Zukunft Automobil: Online-Impulse für Zulieferer am 14.02.
 
=> Fokusgruppe Elektrische Antriebe am 13.03. in Nürnberg
 
=> Innovationsforum für die Automobilbranche am 12.02.
 
=> Oberfränkische Fachtagung zur KI am 13.02.
 
=> MedtecSUMMIT in Nürnberg
 
=> Technologietag angewandte Sensorik der Hochschule Coburg
 
=> Seminar zur Produktion elektrischer Antriebe
 
=> Transformationskongress für die Autoindustrie in Ingolstadt
 
=> Radio Galaxy: transform_EMN bei oberfränkischer Wirtschaftsfördererkonferenz
 
=> Fränkische Landeszeitung: Ausstellung „Futur II“ in Ansbach eröffnet
 
=> Branchendialog Automotive Westmittelfranken
 
 
 
 
 
 
 
 

Neues aus dem Projekt transform_EMN

 
 
 
 
 
  Firmenname

© Marcus Rebmann/Kulturidee



Zukunftswerkstatt Automotive am 2. April in Coburg

Die Autozulieferindustrie in der Metropolregion Nürnberg steht angesichts aktueller Herausforderungen unter enormem Druck. Rund 100.000 Beschäftigte in der Region sind betroffen. Doch die Krise bietet auch Chancen. Am Mittwoch, 2. April, richtet die dritte Zukunftswerkstatt Automotive Metropolregion Nürnberg im Kongresshaus Rosengarten Coburg den Blick auf zukünftige Handlungsfelder der Branche. Highlights im Programm sind die Keynote von Tobias Hauk, Kaufmännischer Leiter des Bosch-Werks in Bamberg, und Alexander Weichsel, Kaufmännischer Leiter in Nürnberg, zur Transformation der beiden Bosch-Standorte. Außerdem spricht Prof. Dr.-Ing. Alexander Schönmann zu Potenzialen der Robotik für Zulieferer. Ein Panel-Talk zeigt, wie innerbetriebliche Weiterbildung gelingt.
 
   
 
 
 
 
 
 

© Stilbezirk/Metropolregion Nürnberg



Fachkräftekampagne mit biTTner Werkzeugbau

Welchen Herausforderungen stellen sich Mitarbeitende bei Autozulieferern und Maschinenbauern in der Region und welche beruflichen Weiterentwicklungschancen bietet die Transformation für sie? Das zeigt die crossmediale Fachkräftekampagne „Gestalte heute, wer du morgen sein willst“ des Projekts transform_EMN. Sie wurde nun um eine weitere Mitarbeiter-Story ergänzt: Patrick Kahl, Werkzeugbauleiter bei der bitTTner Werkzeugbau GmbH in Dörfles-Esbach bei Coburg erzählt, wie sich seine Tätigkeit verändert hat und wie er Kolleginnen und Kollegen motiviert, den Wandel aktiv mitzugestalten. Unter www.gestalte-deinen-weg.de kommen nach und nach weitere Beispiele gelungener Transformationsgeschichten aus Unternehmen in der Metropolregion hinzu. Unternehmen aus der Zulieferbranche und Netzwerkmitglieder von transform_EMN können kostenfrei Mitarbeiter:innen für die Kampagne vorschlagen.
 
   
 
 
 
 
 
  Firmenname

© Metropolregion Nürnberg



Projektbeirat tagte im Cleantech Innovation Park

Zu seiner 5. Sitzung traf sich der Beirat des Projekts transform_EMN im Dezember im Cleantech Innovation Park in Hallstadt bei Bamberg. Die Beiratsmitglieder wurden über den aktuellen Projektfortschritt informiert und konnten Feedback äußern. Konsens der Sitzung: Transformation bleibt eine Herausforderung für die hiesigen Automotive-KMU. Deshalb muss die Netzwerkarbeit weitergehen. Anschließend gewährte Peter Keller vom Cleantech Innovation Park den Beiratsmitgliedern einen beeindruckenden ersten Blick in das neu entstehende Innovationszentrum auf dem ehemaligen Michelin-Gelände. Prof. Dr. Ute Schmid und Sebastian Feulner vom KMU-KI-Erfahrungszentrum der Otto-Friedrich-Universität Bamberg gaben einen Einblick in den dortigen Demonstrator für Künstliche Intelligenz in der Produktion von KMU.
 
   
 
 
 
 
 
  Firmenname

© Metropolregion Nürnberg



"Walk & Talk" zur Zukunft der Mobilität

Wie sollten Mobilität und Leben in der Region in Zukunft aussehen? Was muss dafür bis 2050 geschehen? Diesen Fragen ging ein "Walk & Talk" durch die Ausstellung "Futur II" im Kulturforum Ansbach nach. Bei der moderierten Führung mit Robert Lanig, Projektleiter von transform_EMN, und Katharina Drummer vom Forschungsinstitut Betriebliche Bildung diskutierten interessierte Bürgerinnen und Bürger aus Ansbach und Umgebung angeregt über ihre Zukunftsvisionen. Die Ausstellung ist noch bis 23. Februar im Kulturforum Ansbach zu sehen.
 
   
 
 
 
 
 
  Firmenname

© iStock/coffeekai



IMU Institut: Wegweiser zur Qualifizierung für Unternehmen

Der Wandel in der Automobilindustrie gelingt Arbeitgebern, Beschäftigten und Betriebsräten nur gemeinsam. Einen Wegweiser zu Qualifizierungsangeboten und zur Unterstützung der betrieblichen Weiterbildung in der Europäischen Metropolregion Nürnberg hat das IMU Institut im Projekt transform_EMN erstellt. Für Beschäftigte, Arbeitgeber und Betriebsräte werden hier zahlreiche Optionen aufgezeigt – von der Frage zur betrieblichen Organisation systematischer Weiterbildung über Qualifizierungsangebote bis hin zur Förderung durch die Arbeitsagenturen. Qualifizierungswegweiser herunterladen
 
   
 
 
 
 
 
 

© iStock/Alberto Masnovo



Kleinwindkraftanlagen als Nische für Autozulieferer

Bietet die Energiewende mit Kleinwindkraftanlagen neue Geschäftsmodelle für Automobilzulieferer? Exemplarisch zeigt eine Markteinschätzung des IMU Instituts im Rahmen des Projekts transform_EMN die Chancen dieses wachsenden Marktes auf und benennt Herausforderungen für einen Brancheneinstieg. Angeregt wurde sie von den Betriebsräten eines Automobilzulieferers in der Metropolregion Nürnberg.
 
   
 
 
 
 
 
 

© Medical Valley EMN e.V.



Japanische Delegation bei Siemens Healthineers

Organisiert von den transform_EMN-Projektpartnern Medical Valley EMN e. V. und IHK Nürnberg für Mittelfranken besuchte im Dezember eine Delegation aus der japanischen Stadt Saitama die MRT-Fertigung von Siemens Healthineers. Bei einer Werksführung erhielten die Teilnehmenden Einblicke in den Fertigungsprozess von Spulen für MRTs, die Prüfung und Endmontage. Im Anschluss präsentierte Caroline Hofmann die Maßnahmen und Angebote von Medical Valley EMN e. V. im Rahmen des Projekts transform_EMN und zeigte den Gästen strategische Chancen als Zulieferer oder Hersteller in der Medizintechnik sowie mit Gesundheitsanwendungen im Auto auf. Anschließend diskutierte die Runde zu Themen wie regulatorischen Anforderungen, Implikationen der Transformation in die Medizintechnik für die Fertigung, den Fachkräftemangel und Qualifizierung von Mitarbeitenden.
 
   
 
 
 
 
 
 
 

Veranstaltungen im Projekt transform_EMN

 
 
 
 
 
 
Pop-up-Ausstellung „Futur II“ in Ansbach
Die Projektausstellung des Deutsches Museums Nürnberg zieht weiter: Am 10. Januar wurde „Futur II – Mobilität 2050 in der Metropolregion Nürnberg – Wie wir es geschafft haben werden“ am nächsten Wanderort im Kulturforum Ansbach eröffnet. Die interaktive Ausstellung ist dort bis 23. Februar zu sehen. Sie zeigt, wie der erfolgreiche Umbau der Mobilität und Automobilwirtschaft die Region und unser Leben verändert hat – und noch verändern wird. Der Eintritt ist frei! Danach wird die Ausstellung vom 8. März bis 5. April in Coburg zu sehen sein.
 

© Metropolregion Nürnberg

 
 
 
 
 
 
 
Fokusgruppe Mobilitätsinfrastruktur trifft sich am 11.02.
Das Fraunhofer IISB lädt Interessierte zum nächsten Treffen der Fokusgruppe Mobilitätsinfrastruktur am Dienstag, 11. Februar, von 14 bis 17 Uhr ans Fraunhofer IISB (Schottkystraße 10, 91058 Erlangen) ein. Es erwarten Sie spannende Vorträge und Einblicke, Diskussionen zu möglichen gemeinsamen Maßnahmen sowie die Möglichkeit zur Vernetzung beim anschließenden Imbiss.
 

© Fraunhofer IISB

 
 
 
 
 
 
 
Zukunft Automobil: Online-Impulse für Zulieferer am 14.02.
Komplexität, Abhängigkeiten und Unsicherheiten in der Automobilzulieferindustrie sind enorm. Die bayerischen Transformationsnetzwerke transform_EMN, transform.10, transform.r und transform.RMF unterstützen die Unternehmen der Automobilwirtschaft in den bayerischen Regionen mit vielfältigen Vernetzungs- und Wissensangeboten. Am Freitag, 14.02.2025, haben Sie von 13 bis 14.15 Uhr Gelegenheit, kostenfrei online an einem anregenden Austausch mit Impulsen aus der Praxis teilzunehmen.
 

Foto: Petmal/iStock

 
 
 
 
 
 
 
Fokusgruppe Elektrische Antriebe am 13.03. in Nürnberg
In der Fokusgruppe Elektrische Antriebe/Leistungselektronik des Fraunhofer IISB erwarten Sie Impulse für Fachkräfte-Qualifizierung, neue Technologien für Ihre Produkte, Kooperationspartner aus der Automobilbranche oder Anwendungsmöglichkeiten Ihres Know-hows für die Elektromobilität. Die Gruppe trifft sich am Donnerstag, 13. März, von 13 bis 17 Uhr bei TÜV Rheinland in Nürnberg. Auf der Agenda stehen Vorträge, Diskussionen und Vernetzungsmöglichkeiten mit Partnern aus der Automobilbranche in der Metropolregion Nürnberg.
 

© Fraunhofer IISB

 
 
 
 
 
 
 
 

Weitere Veranstaltungstipps

 
 
 
 
 
 

© transform.by

 
Innovationsforum für die Automobilbranche am 12.02.
Beim Innovationsforum am Mittwoch, 12. Februar, im Zollhof Nürnberg steht die Transformation der bayerischen Automobil- und Zulieferindustrie im Mittelpunkt. Das Programm des bayerischen Partnerprojekts transform.by umfasst Vorträge, Diskussionen und Möglichkeiten zum Networking. Geschäftsführungen, Personalverantwortliche und Führungskräfte aus der Automobil- und Zulieferindustrie sowie Sozial- und Netzwerkpartner aus Wissenschaft und Praxis sind herzlich eingeladen.
 

© Universität Bamberg

 
Oberfränkische Fachtagung zur KI am 13.02.
Sie sind an Künstlicher Intelligenz (KI) interessiert und möchten wissen, wie Sie diese sicher in Ihrem Unternehmen einsetzen können? Dann sind Sie bei der 2. Oberfränkischen Fachtagung KI mit dem Fokusthema „KI Sicherheit“ richtig. Sie wird am Donnerstag, 13. Februar, vom KMU-KI-Erfahrungszentrum in Kooperation mit dem Bamberger Zentrum für Künstliche Intelligenz (BaCAI) an der Otto-Friedrich-Universität und der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Bezirksgruppe Oberfranken veranstaltet.
 
 
 
 
 
 
 

© Bayern Innovativ

 
MedtecSUMMIT Kongress 2025 in Nürnberg
Am 18. und 19. Februar findet in Nürnberg der MedtecSUMMIT Kongress von Bayern Innovativ statt. Der englischsprachige Kongress hat neue Entwicklungen in der Gesundheitsbranche im Fokus. Bei der zentralen Plattform zur Vernetzung und Förderung von Innovationen in der Gesundheitsbranche stehen folgende Themen auf der Agenda: Medtech-Innovation: Von der Idee zum nachhaltigen Markterfolg, Trends und Needs in der klinischen Robotik sowie Big Data – Gesundheitsdaten im Einsatz.
 

© Hochschule Coburg

 
Technologietag angewandte Sensorik
„Sensorik-Innovation aus Forschung und Anwenderpraxis im Fokus“ lautet das Motto des 4. Technologietags angewandte Sensorik (TAS) der Hochschule Coburg. Die Veranstaltung findet statt am 25. und 26. Februar 2025. Sie soll als Networking-Plattform für den Austausch zwischen Industrie und Wissenschaft dienen und gleichzeitig ein Forum bieten, um individuelle messtechnische Fragestellungen mit ausgewiesenen Sensorik-Experten zu diskutieren.
 
 
 
 
 
 
 

© iStock/Ladislav Kubes

 
Seminar zur Produktion elektrischer Antriebe
Am 2. und 3. April 2025 veranstalten die Forschungsbereiche Elektromotorenproduktion und Electric Road Systems des Lehrstuhls FAPS der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg das Grundlagenseminar „Produktion elektrischer Antriebe“. Die diesjährigen Themenschwerpunkte sind: Einführung in die Herstellung elektrischer Antriebe, Materialien, Komponenten und Fertigungsprozesse, Praktische Demonstration von Prozess- und Anlagentechnik und die Vorstellung aktueller Schlüsseltechnologien.
 

© Bayern Innovativ/transform.by

 
Transformationskongress für die Autoindustrie
Die Automobilindustrie befindet sich im Wandel – und Bayern treibt diesen Wandel aktiv voran. Mit dem Bayerischen Transformationskongress am Montag, 2. Juni 2025, in Ingolstadt bietet das Transformationsnetzwerk transform.by Akteuren eine Plattform, um die Herausforderungen der Transformation zu diskutieren und neue Chancen für Wirtschaft und Gesellschaft zu erschließen. Mit Impulsen von Staatsministerin Ulrike Scharf und Staatsminister Hubert Aiwanger sowie Vertreterinnen und Vertretern führender OEMs und Zulieferer werden Akzente gesetzt.
 
 
 
 
 
 
 
 

Aus der Presse

 
 
 
 
 
 
Radio Galaxy: transform_EMN bei oberfränkischer Wirtschaftsfördererkonferenz
Bei der oberfränkischen Konferenz der Wirtschaftsförderungen und -kammern zeigte Projektleiter Robert Lanig die Maßnahmen des Projekts transform_EMN auf. Radio Galaxy berichtet.
 
   
 
 
 
 
 
 
Fränkische Landeszeitung: Ausstellung „Futur II“ in Ansbach eröffnet
Die Fränkische Landeszeitung (FLZ) berichtet über die Eröffnung der Projektausstellung „Futur II“ im Kulturforum Ansbach.
 
   
 
 
 
 
 
 
 

Social Media

 
 
 
 
 
 
Branchendialog Automotive Westmittelfranken
Branchendialog Automotive Westmittelfranken



 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

sn
 
 
 
  Folgen Sie uns auf:
sn
 
 
 
 
 
Konsortialpartner im Projekt transform_EMN
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Weitere Projektpartner
 
 
 
 
 
 
 
 
Gefördert durch