Firmenname  
 
Firmenname

   
 
 
 
  Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, bitte hier klicken.  
 
 
 
 

THEMEN

 
 
 
 
=> Autozulieferer in der Metropolregion öffnen sich für neue Branchen
 
=> Metropolregion stärkt Automobilbranche mit Zukunftsagentur
 
=> Kampagne für regionale Zulieferbranche porträtiert Mitarbeitende aus der Region
 
=> Bayerisches Wirtschaftsministerium lud Unternehmer:innen zum Dialog
 
=> transform_EMN-Beirat tagte im MINT-Zentrum Hirschaid
 
=> So stellen sich Schülerinnen und Schüler die Zukunft der Mobilität vor
 
=> Neue Podcast-Folgen für Beschäftigte
 
=> Unternehmensvision mit Lego bauen
 
=> Fachkräfte-App InnoHikes erobert das nächste Level
 
=> Deep Dive KI: Vernetzungsreihe KEY TIME am 24.09.
 
=> Fokusgruppe Energiespeicher am 2.10. bei Gantner Instruments in Lauf
 
=> Dialogforum Automotive – Gaming am 8. Oktober in Bamberg
 
=> Healthcare Hackathon vom 6. bis 8.11. in Erlangen
 
=> Workshop zu Cybersercurity am 4.11. in Nürnberg
 
=> FAU Innovation Days vom 22. bis 26.9.
 
=> Weltmarktführer Innovation Day am 25.9.
 
=> FAPS-Fachkonferenz für Produktion am 8. und 9.10.
 
=> Medical Valley Insights am 16. und 17.10
 
=> Konferenz Integrated Systems in Medical Technologies am 4. und 5.12.
 
=> Unternehmerfrühstück am 21.11. im TTZ in Lauf a.d. Pegnitz
 
=> Medical Valley Innovation Night am 20.11.
 
=> Automatisierte Produktion bei der Langen Nacht der Wissenschaften am 25.10.
 
=> Fachkräftekonferenz Mainfranken am 8.10. in Schweinfurt
 
=> Online-Format „transform.impuls“ am 9.10.
 
=> Aus der Presse: Wie gehen die Autozulieferer mit der Transformation um?
 
=> Aus der Presse: Beschäftigte der Autozulieferbranche im Fokus
 
=> Aus der Presse: Mehr Weiterbildung für Beschäftigte der Autozulieferbranche
 
=> Aus der Presse: Metropolregion stärkt die regionale Automobilbranche
 
=> Schlaeger Kunststofftechnik unterstützt Fachkräftekampagne „Gestalte heute, wer du morgen ein willst“
 
 
 
 
 
 
 
 

Neues aus dem Projekt transform_EMN

 
 
 
 
 
  Firmenname

© Stilbezirk/Metropolregion Nürnberg



Autozulieferer in der Metropolregion öffnen sich für neue Branchen

Wie kommen die Automobilzulieferer in der Metropolregion Nürnberg in der Transformation voran? Das hat das Wirtschaftsforschungsinstitut IW Consult im Auftrag der IHK Nürnberg für Mittelfranken nun erneut für das Zulieferer-Netzwerk transform_EMN untersucht. Nach der ersten Studie im Jahr 2023 zeigt die zweite Transformations-Reifegradmessung im Frühjahr und Sommer 2025 ein heterogenes Bild auf: Immer mehr kleine und mittlere Unternehmen in der Region packen die Herausforderungen des Strukturwandels aktiv an, dennoch besteht weiterhin großer Unterstützungsbedarf. Die Studie zeigt auch: Die Orientierung in neue Geschäftsfelder abseits der Autoindustrie ist für immer mehr Zulieferer ein erstrebenswerter Ausweg aus der Krise.
 
   
 
 
 
 
 
  Firmenname

© Michael Sommer



Metropolregion stärkt Automobilbranche mit Zukunftsagentur

Die Automobilbranche in der Metropolregion, an der über 100.000 Arbeitsplätze hängen, steht unter Druck: Sie steckt mitten im Wandel. Damit droht der massenhafte Abbau gut bezahlter Jobs. Um gegenzusteuern, hat die Metropolregion Nürnberg eine Zukunftsagentur beschlossen, die die Zulieferer unterstützen soll. Passend dazu aktualisierte sie bei ihrer Sitzung in Amberg ihren wirtschaftlich-technologischen Kompass: Die Ratsmitglieder der Metropolregion stimmten dem neuen Leitbild für nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung zu.
 
   
 
 
 
 
 
 

© Stilbezirk/Metropolregion Nürnberg



Kampagne für regionale Zulieferbranche porträtiert Mitarbeitende aus der Region

Meldungen über Stellenabbauvorhaben, Standortverlagerungen und Kurzarbeit gab es zuletzt auch aus der Autozulieferbranche der Metropolregion Nürnberg. Neue Geschäftsfelder und Weiterbildungsmöglichkeiten bieten in der Transformation Chancen für hiesige Unternehmen und ihre Beschäftigten. Die Fachkräftekampagne „Gestalte heute, wer du morgen sein willst“ im Projekt transform_EMN ermutigt Mitarbeitende, den Wandel mitzugestalten, berufliche Chancen zu nutzen und zeigt anhand authentischer Video-Stories aus Autozuliefer- und Maschinenbauunternehmen in der Region, wie Transformation gelingen kann. Beschäftigte aus der Region berichten über ihre persönlichen Erfahrungen mit Transformation in den Unternehmen der Autozulieferbranche und wie sie den Wandel für sich nutzen.
 
   
 
 
 
 
 
 

© StMWi



Bayerisches Wirtschaftsministerium lud Unternehmer:innen zum Dialog

„Transformation gelingt“, unter diesem Titel lud das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) mit Staatssekretär Tobias Gotthardt Vertreter:innen aus Unternehmen, Politik, Kammern und Arbeitnehmervertretung im Mai ins Nürnberger Rathaus. Im Fokus standen die Herausforderungen und Chancen der Fahrzeug- und Zulieferindustrie in der Metropolregion Nürnberg. Dr. Michael Waasner und Timo Piwonski gaben einen Einblick in die aktuelle Situation der Unternehmen in der Region. Dr. Markus Wittmann zeigte die Fördermöglichkeiten des StMWi auf. Anschließend war Zeit für die Fragen und Anliegen der Unternehmensvertreter:innen und Repräsentant:innen der Kammern und Gewerkschaften.
 
   
 
 
 
 
 
 

© MINT-Zentrum Hirschaid



transform_EMN-Beirat tagte im MINT-Zentrum Hirschaid

Der Projektbeirat von transform_EMN traf sich in der „Arena“ des MINT-Zentrums Hirschaid. Die Initiative auf einem ehemaligen BayWa AG-Gelände bringt Schülerinnen und Schülern in außerschulischen Workshops MINT-Themen wie Programmieren, Robotik oder 3D-Modelling näher. In seiner Sitzung sprach sich der Projektbeirat für die Verabschiedung des Zielbilds „Zukunft transform_EMN 2035“ aus, das Zukunftsszenarien und Ziele für die regionale Automotive-Branche aufzeigt. Umgesetzt werden sollen diese Ziele im Rahmen der „Zukunftsagentur" für die Metropolregion Nürnberg, mit der das Projekt transform_EMN ab 2027 fortgesetzt werden soll. Die Zukunftsagentur soll zentrale Ansprechpartnerin für die hiesigen Autozulieferer sein und auch weiterhin Orientierung in der Transformation bieten. Der Projektbeirat sprach sich einstimmig für die Konzeptidee und die weitere Ausgestaltung der Zukunftsagentur aus.
 
   
 
 
 
 
 
 

© Metropolregion Nürnberg



So stellen sich Schülerinnen und Schüler die Zukunft der Mobilität vor

Wie stellen sich Schülerinnen und Schüler die Zukunft der Mobilität vor? Das hat sie das Netzwerk transform_EMN im Rahmen der letzten Station der Projektausstellung „Futur II“ in Selb gefragt. Aus Kulmbach kamen zwei 6. Klassen in die Pop-up-Ausstellung im Porzellanikon Selb. Martin Kommer-Hasenest vom Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) und Melanie Strauß von transform_EMN diskutierten mit Ihnen unter anderem über Fortbewegungsmittel auf dem Weg zur Schule und erfuhren, warum es aus Sicht der Schüler:innen Paket-Drohnen braucht. Die Wanderausstellung „Futur II – Mobilität 2050 in der Metropolregion Nürnberg – Wie wir es geschafft haben werden“ ist im Projekt transform_EMN in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Museum Nürnberg entstanden. Mehr als 37.000 Interessierte hatten die Ausstellung an sechs Stationen in der Metropolregion besucht.
 
   
 
 
 
 
 
 

© iStock/Sitthiphong



Neue Podcast-Folgen für Beschäftigte

transform_EMN – mit uns! Unter diesem Titel gibt der Projektpartner IMU Institut Beschäftigten aus der Autozulieferindustrie in einem Podcast einen informativen Überblick über Unterstützungsmöglichkeiten in der Transformation. Er zeigt in kurzen Webtalks, was Beschäftigte zum Wandel in der Automobilindustrie beitragen können, und wer sie dabei unterstützt. In den Podcast-Folgen spricht das IMU Institut unter anderem mit einem ZF-Betriebsrat am Standort Schweinfurt, der IG Metall Bayern und der AgenturQ.
 
   
 
 
 
 
 
 

© transform.by



Unternehmensvision mit Lego bauen

Ein interessantes Angebot – besonders für KMU – bieten die transform_EMN-Projektpartner transform.by und Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb). Ein interaktiver neuer Workshop zur Erarbeitung einer Unternehmensvision bietet Raum für einen Perspektivwechsel. Unter anderem kommt dabei das Lego® Serious Play® zum Einsatz: Die Teilnehmenden dürfen ihren Ideen und Visionen mit Legosteinen bauen.
 
   
 
 
 
 
 
 

© Metropolregion Nürnberg



Fachkräfte-App InnoHikes erobert das nächste Level

Die erfolgreiche App InnoHikes zur Mitarbeitendengewinnung geht in die nächste Phase. Mit „InnoHikes Next Level“ bekommen Studierende und Fachkräfte aus dem MINT-Bereich auf spielerische, interaktive Weise Zugang zu Karrierechancen in der Region. Mit einem einzigartigen Konzept verbindet die App den Spaß eines Jump’n’Run-Spieles mit der Entdeckung von Arbeitgebern. Spieler:innen sammeln Punkte, überwinden Hindernisse und lernen Schritt für Schritt spannende Unternehmen, Hochschulen und Einrichtungen aus der Region kennen. Ziel ist es, (internationale) Fachkräfte und Studierende aus dem MINT-Bereich mit potenziellen Arbeitgebern aus der Region in Kontakt zu bringen. Auch Autozuliefer-Unternehmen aus dem transform_EMN-Netzwerk sind herzlich willkommen, die Teilnahme ist kostenfrei. Auskünfte zur Teilnahme erteilt das InnoHikes-Projektteam.
 
   
 
 
 
 
 
 
 

Veranstaltungen im Projekt transform_EMN

 
 
 
 
 
 
Deep Dive KI: Vernetzungsreihe KEY TIME am 24.09.
Sie sind als Entscheider:in in einem Unternehmen der Autozulieferindustrie in der Metropolregion Nürnberg tätig und möchten sich mit Gleichgesinnten aus der Branche auf Augenhöhe über Herausforderungen und Beispiele gelungener Transformation austauschen? Dann ist es Zeit für KEY TIME! Das digitale Format bietet die Möglichkeit zum Austauschen, Vernetzen und voneinander Lernen. Am Mittwoch, 24. September, taucht die KEY TIME von 12 bis 13.30 Uhr tiefer in das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ein. Beim Deep Dive geht es darum, KI zu verstehen, einzuordnen und anzuwenden – konkret in der Automotive-Branche, im Unternehmen, in der täglichen Praxis. Als Speaker dabei sind Thomas Schneider von hellodigital.com, Yvonne Wetsch, Leiterin des Mittelstand Digital Zentrums Franken und Anja Preitschaft vom Lehrstuhl FAPS der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
 

© Metropolregion Nürnberg

 
 
 
 
 
 
 
Fokusgruppe Energiespeicher am 2.10. bei Gantner Instruments in Lauf
In den Fokusgruppen des Netzwerks transform_EMN erwarten Sie Vorträge, Diskussionen und Vernetzungsmöglichkeiten mit Partnern aus der Automobilzulieferbranche. Beim Treffen der Fokusgruppe Energiespeicher am Donnerstag, 2. Oktober, wird es bei der Gantner Instruments GmbH in Lauf a.d. Pegnitz von 13 bis 17 Uhr einen Ausflug in den Bereich der Messtechnik geben. Sie erhalten einen Einblick in aktuelle Anforderungen der Messtechnik aus Sicht der Industrie und einen Ausblick aus Forschungssicht. Anschießend gibt es eine Führung und einen Workshop, in dem Sie eigene Erfahrungen und Herausforderungen diskutieren können. Mehr dazu hier.
 

© Gantner Instruments

 
 
 
 
 
 
 
Dialogforum Automotive – Gaming am 8. Oktober in Bamberg
Wie können die Automotive- und die Gaming-Branche miteinander kooperieren und sich so möglicherweise neue Geschäftsfelder erschließen? Das ist Thema des Dialogforums Automotive - Gaming, zu dem die IHK für Oberfranken Bayreuth am Mittwoch, 8.Oktober, nach Bamberg einlädt. Das Dialogforum Automotive - Gaming setzt Impulse, ermöglicht Einsichten in die Abläufe beider Branchen und zeigt Möglichkeiten der Zusammenarbeit auf. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
 

© Adobe Stock/vegefoc.com/ IHK für Oberfranken Bayreuth

 
 
 
 
 
 
 
Healthcare Hackathon vom 6. bis 8.11. in Erlangen
Vom 6. bis 8. November veranstaltet der transform_EMN-Partner Medical Valley EMN e.V. den Healthcare Hackathon Bayern in Erlangen. Der Hackathon bringt erneut kreative Köpfe zusammen, um neue Lösungen für die Gesundheitsbranche zu entwickeln. Mit den für die einzelnen Challenges erarbeiteten Lösungen entstehen praxisnahe Ansätze, um die Herausforderungen im Gesundheitswesen zu bewältigen. In diesem Jahr sind neben Challenges aus dem (Digital) Healthcare Bereich auch Challenges zum Thema Automotive Health geplant.
 

© Medical Valley

 
 
 
 
 
 
 
Workshop zu Cybersercurity am 4.11. in Nürnberg
Wie (cyber-)resilient ist Ihr Unternehmen? In unsicheren Umgebungen sind Unternehmen zunehmend gefragt, sich anzupassen. Gemeinsam mit der der Deutsch-Israelischen Wirtschaftsvereinigung e.V. (D-I-W) und NIK e.V., zeigt die Veranstaltung am 4. November bei NIK e.V. in Nürnberg anhand von Best Practice und Use Cases aus Israel – einem der wichtigsten Innovationshubs in der digitalen Welt – konkrete Werkzeuge und Strategien auf, präsentiert mögliche Szenarien zur Cybersicherheit und zeigt, wie Sie Sicherheit und Vertrauen im Unternehmen aufbauen. In dem Wissens- und Networking-Format stellen XM Cyber und NIK e.V. gemeinsam mit Wolfgang Straßer im Cyber Security Hub der D-I-W essenzielle Grundlagen der Cybersecurity und Betriebssicherheit sowie konkrete Beispiele für Cyberresilienz vor. Außerdem gibt Joachim Astel von der Noris Network AG einen spannenden Impuls. Das Programm moderiert Oliver Fuhrmann vom Projekt transform_EMN. Mehr dazu hier.
 

© iStock/Parradee Kietsirikul

 
 
 
 
 
 
 
 

Weitere Veranstaltungstipps

 
 
 
 
 
 

© FAU

 
FAU Innovation Days vom 22. bis 26.9.
Vom 22. bis 26. September 2025 feiert die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg die Innovationskraft ihres Ökosystems mit den FAU Innovation Days. Dazu sind nicht nur Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, sondern auch Freunde der Innovation und Interessierte aus Wirtschaft und Gesellschaft eingeladen, sich einzubringen. Vielfältige Veranstaltungen bieten Raum für Austausch, Vernetzung und innovative Denkanstöße.
 

© Handelsblatt

 
Weltmarktführer Innovation Day am 25.9.
Als führende Plattform des Mittelstands für Innovation und Fortschritt bringt der „WirtschaftsWoche Weltmarktführer Innovation Day“ am Donnerstag, 25. September, Vertretende der Hidden Champions der Metropolregion Nürnberg mit Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und der Start-up-Szene zusammen. Der Tag widmet sich den zentralen Fragen und Herausforderungen unserer Zeit und sucht nach innovativen Lösungen für eine erfolgreiche Zukunft.
 
 
 
 
 
 
 

© EPTS/FAPS

 
FAPS-Fachkonferenz für Produktion am 8. und 9.10.
Die EPTS vereint drei renommierte Veranstaltungen (E|DPC, EPT, E|PTS) zur Branchenplattform für Produktionstechnologien der Elektromobilität - vom 8. bis 9. Oktober in Karlsruhe. Sie erwarten Keynotes von führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Industrieexperten, Fachpanels, Networking und ein interaktiver Messebereich für realen Technologietransfer.
 

© Medical Valley

 
Medical Valley Insights am 16. und 17.10
Ein zweitägiges Event in Lichtenfels verschafft den Teilnehmerinnen und Teilnehmern am 16. und 17. Oktober einen Überblick über state-of-the-art Fertigungen im Werkzeugbau und 3D-Druck bei drei unterschiedlichen Firmen. Die Robert Hofmann GmbH, die Siegfried Hofmann GmbH und die Naddcon GmbH geben mit dem Medical Valley Entscheider:innen bei Firmenrundgängen und Fachvorträgen Einblicke in ihre Arbeit.
 
 
 
 
 
 
 

© Medical Valley

 
Medical Valley Innovation Night am 20.11.
Der transform_EMN-Partner Medical Valley EMN e. V. lädt zur „Medical Valley Innovation Night“ in Forchheim . Das Medizintechnik-Cluster vernetzt rund 250 Mitglieder aus Industrie, Forschung und Gesundheitsversorgung. „Innovation through Cooperation“ ist der Leitgedanke der Veranstaltung, die inspirierende Keynotes, wertvolles Networking und intensiven Austausch rund um die Zukunftsfelder der Gesundheitsbranche bietet. Besonderes Highlight wird die Keynote von Dr. Bernd Montag, CEO Siemens Healthineers, sein.
 

© Wirtschaftsförderung Nürnberger Land

 
Unternehmerfrühstück in Lauf am 21.11.
Die Wirtschaftsförderung Nürnberger Land lädt am Freitag, 21. November, die Geschäftsführungen der heimischen Unternehmen zum Unternehmer:innenfrühstück ein. Veranstaltungsort ist das Technologietransferzentrum (TTZ) Nürnberger Land in Lauf. Im Mittelpunkt steht die breite Palette an Angeboten und Kompetenzen, die den Unternehmen zur Verfügung stehen. Berichtet werden soll auch über erste Projekte, die bereits angelaufen sind. Anmeldeschluss ist Montag, 17. November.
 
 
 
 
 
 
 

© ISMT/FAPS

 
Konferenz Integrated Systems am 4. und 5.12.
Am 4. und 5. Dezember findet im Medical Valley Center Erlangen die International Conference on Integrated Systems in Medical Technologies (ISMT) der transform_EMN-Partner Lehrstuhl FAPS und Medical Valley statt. Sie bietet Forschenden und Fachleuten aus der Medizintechnik eine Plattform, um sich über neueste Entwicklungen und Herausforderungen auszutauschen. Auf dem Programm stehen Vorträge und Diskussionen zu verschiedenen Themen der Medizintechnik. In einer Ausstellung präsentieren Unternehmen und Start-ups ihre Arbeit.
 

© Kulturidee/Lange Nacht der Wissenschaften

 
FAPS bei Langer Nacht der Wissenschaften am 25.10.
Bei der Langen Nacht der Wissenschaften geben Forschungseinrichtungen am 25. Oktober Einblicke in ihre Arbeit. Unter anderem lädt der Lehrstuhl FAPS der FAU an seinem Standort Nürnberg auf AEG dazu ein, aktuelle Entwicklungen in der Produktionstechnik kennenzulernen. Es werden Fertigungsverfahren für Leistungs- und Signalelektronik und die Prozesskette zur Herstellung von Elektromotoren vorgestellt und gezeigt, wie Künstliche Intelligenz in der modernen Produktion eingesetzt wird. Führungen und Vorführungen zwischen 17 und 24 Uhr, alle 30 Minuten.
 
 
 
 
 
 
 

© Region Mainfranken

 
Fachkräftekonferenz Mainfranken am 8.10. in Schweinfurt
Am Mittwoch, 8. Oktober, lädt die benachbarte Region Mainfranken mit ihren Partnern von 10 bis 14 Uhr zur 9. Fachkräftekonferenz Mainfranken bei der IHK Schweinfurt ein. Auf dem Programm unter dem Motto „Redeployment – Mit Perspektive in die Zukunft“ stehen spannende Vorträge, anregende Gespräche, intensives Networking und praxisnahe Workshops zu aktuellen Herausforderungen rund um Fachkräftesicherung, Personalgewinnung und der Arbeitswelt im Wandel.
 

© transform.by

 
Online-Format „transform.impuls“ am 9.10.
Die kostenfreie Online-Reihe „transform.impuls“ der transform_EMN-Partner transform.by und Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gibt am Donnerstag, 9. Oktober, von 13 bis 14 Uhr Impulse zum Thema „Hochvolt- und Bordnetzsysteme – Die E-Mobilität bringt neue Anforderungen an Fachkräfte und deren Qualifikation mit sich“. Das Event richtet sich an alle, die im Berufsalltag mit Bordnetzen und Hochvolt im Automobil zu tun haben – ob bei der Herstellung, im Verkauf oder in der Werkstatt.
 
 
 
 
 
 
 
 

Aus der Presse

 
 
 
 
 
 
Aus der Presse: Wie gehen die Autozulieferer mit der Transformation um?
Anlässlich der IAA Mobility in München berichtete der Bayerischer Rundfunk über die Lage der Autozulieferer in der Metropolregion Nürnberg und war dafür u.a. im Gespräch mit dem Unternehmen Maxfeld Stanzbiegetechnik GmbH & Co. KG in Langenzenn und Dr. Ronald Künneth von der IHK Nürnberg für Mittelfranken.
 
   
 
 
 
 
 
 
Aus der Presse: Beschäftigte der Autozulieferbranche im Fokus
Wie geht es den Beschäftigten der Autozulieferindustrie der Metropolregion Nürnberg in der Transformation? Anlässlich des Tags der Arbeit am 1. Mai berichtete der Bayerische Rundfunk und besuchte dafür unter anderem das Unternehmen Bittner Werkzeugbau in Dörfles-Esbach bei Coburg (ab Min. 07:37).
 
   
 
 
 
 
 
 
Aus der Presse: Mehr Weiterbildung für Beschäftigte der Autozulieferbranche
Die Autozulieferindustrie ist einer der bedeutendsten Wirtschaftsfaktoren in der Metropolregion Nürnberg - und die Branche steckt mitten im Wandel. Ein wichtiger Baustein in der Transformation ist die adäquate Weiterbildung der Beschäftigten. BR24 berichtet über ein Pressegespräch des Netzwerks transform_EMN zur Beschäftigtensituation in der Region.
 
   
 
 
 
 
 
 
Aus der Presse: Metropolregion stärkt die regionale Automobilbranche
Mit einer Zukunftsagentur möchte die Metropolregion Nürnberg die regionale Autozulieferbranche stärken. Das Webecho Bamberg fasst zusammen, wie so dem Abbau von gut bezahlten Arbeitsplätzen gegengesteuert werden soll.
 
   
 
 
 
 
 
 
 

Social Media

 
 
 
 
 
 
Schlaeger Kunststofftechnik unterstützt Fachkräftekampagne „Gestalte heute, wer du morgen ein willst“



 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

sn
 
 
 
  Folgen Sie uns auf:
sn
 
 
 
 
 
Konsortialpartner im Projekt transform_EMN
 
 
 
 
 
 
 
 
Weitere Projektpartner
 
 
 
 
 
 
 
 
Gefördert durch