Firmenname  
 
Firmenname

   
 
 
 
  Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, bitte hier klicken.  
 
 
 
 

THEMEN

 
 
 
 
=> Kostenlose Serviceangebote für Zulieferer in der Metropolregion Nürnberg
 
=> IMU-Studie zur Beschäftigtensituation in der regionalen Automobilbranche
 
=> Befragung der Uni Erlangen-Nürnberg zu digitalen Technologien in der Produktion
 
=> IHK-Maßnahmen im Projekt transform_EMN
 
=> Zukunftswerkstatt Automotive am 10. April in Amberg
 
=> Digitales Networking: KEY TIME am 15. Februar
 
=> IHK-Fachforum: Zukunftstrends in der Laserbearbeitung am 7. März
 
=> Mobilität der Zukunft: Wanderausstellung in der Metropolregion
 
=> Weitere Veranstaltungstipps
 
=> Wie gelingt die Transformation?
 
=> Automobilzulieferer orientieren sich neu
 
=> Partner finden mit dem AutomotiveFinder
 
 
 
 
 
 
 
 

Neues aus dem Projekt transform_EMN

 
 
 
 
 
  © Metropolregion Nürnberg

© Metropolregion Nürnberg



Kostenlose Serviceangebote für Zulieferer in der Metropolregion Nürnberg

Das Projekt transform_EMN bietet insbesondere kleinen und mittleren Automobilzulieferunternehmen kostenlose Maßnahmen und Unterstützung im Transformationsprozess an. Dazu gehören regelmäßige Vernetzungsmöglichkeiten und Veranstaltungen, Maßnahmen für Technologietransfer und zur Erschließung neuer Geschäftsfelder sowie Qualifizierungsangebote für Beschäftigte. Einen Überblick über die zahlreichen kostenlosen Service-Angebote von transform_EMN finden Sie auf der Website.
 
   
 
 
 
 
 
 
IMU-Studie zur Beschäftigtensituation in der regionalen Automobilbranche
Mittelfristig werden in der Metropolregion Nürnberg bis zu 20.000 Beschäftigte von der Transformation zur E-Mobilität betroffen sein – zu diesem Schluss kommt das IMU Institut. Für das Projekt transform_EMN hat das Forschungsinstitut eine Bestandsaufnahme zur Beschäftigtensituation in der regionalen Autozulieferindustrie erarbeitet. Erfahren Sie im Folgenden mehr über die Studie und wie langfristig eine Perspektive für Mitarbeiter:innen der Branche geschaffen werden soll.
 

© iStock/Byjeng

 
 
 
 
 
 
 
Befragung der Uni Erlangen-Nürnberg zu digitalen Technologien in der Produktion
Der Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) der Universität Erlangen-Nürnberg führt aktuell eine Befragung zum technologischen Entwicklungsstand, der künftigen strategischen Ausrichtung und gegenwärtigen Hürden hinsichtlich digitaler Technologien in der Produktion durch. Die Umfrage richtete sich in erster Linie an technische Fachkräfte sowie Expert:innen aus der Technik. Durch Ihre Teilnahme kann ein umfassendes Verständnis über die Bedürfnisse der technischen Fachkräfte gewonnen werden, um künftige Themenschwerpunkte des Projekts transform_EMN bedarfsgerecht anzupassen und kostenfreie Beratungs- und Qualifizierungsmaßnahmen zu entwickeln. Gestalten Sie das Serviceangebot von transform_EMN nach Ihren Bedürfnissen mit!
 

© iStock/Panuwat

 
 
 
 
 
 
 
IHK-Maßnahmen im Projekt transform_EMN
Als Konsortialpartner im Verbundprojekt transform_EMN hat die IHK Nürnberg für Mittelfranken eine Reihe von Maßnahmen entwickelt und umgesetzt, um die Unternehmen in der Automobilzuliefer-Industrie tatkräftig zu unterstützen. Nun zieht die IHK Halbzeitbilanz.
 

© Kurt Fuchs/IHK

 
 
 
 
 
 
 
 

Veranstaltungen im Projekt transform_EMN

 
 
 
 
 
  © Günter Laurer/Kulturidee

© Günter Laurer/Kulturidee



Zukunftswerkstatt Automotive am 10. April in Amberg

Die Autozulieferer in der Region stehen vor immensen Herausforderungen: hohe Energiepreise, Fachkräftemangel, volatile Aufträge und die doppelte Anforderung, digitaler und nachhaltiger zu werden. Am 10. April 2024 beleuchtet die Zukunftswerkstatt Automotive in Amberg Hürden und Chancenfelder dieser „doppelten Transformation“, die auch in der Metropolregion stattfindet. Seien Sie Teil des zweiten großen Branchentreff des Projekts transform_EMN und tauschen Sie sich mit Vertreter:innen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft aus. Anmeldeschluss zur kostenfreien Veranstaltung ist der 2. April.

Melden Sie sich hier direkt an.
 
   
 
 
 
 
 
 
Digitales Networking: KEY TIME am 15. Februar
Es ist wieder Zeit für KEY TIME! Das nächste digitale Mittagsformat zum Austausch mit KMU aus der Automobilzulieferbranche findet am Donnerstag, 15. Januar 2024, von 12 bis 13:30 Uhr statt. Die Vernetzungsreihe richtet sich an Entscheider:innen aus Automobilzulieferunternehmen in der Europäischen Metropolregion Nürnberg. Bei dem Treffen haben Sie Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten aus der Branche auszutauschen.
 

© Metropolregion Nürnberg

 
 
 
 
 
 
 
IHK-Fachforum: Zukunftstrends in der Laserbearbeitung am 7. März
Am Donnerstag, 7. März 2024, lädt die IHK Nürnberg für Mittelfranken von 14 bis 17.30 Uhr zum Fachforum „Zukunftstrends in der Laserbearbeitung für die Automobil-Zulieferindustrie“ ein. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts transform_EMN statt und wird vom HK-AnwenderClub Neue Materialien | Prozesstechnik sowie den IHKs mit Sitz in Coburg und Bayreuth unterstützt.
 

© iStock/cookelma

 
 
 
 
 
 
 
Mobilität der Zukunft: Wanderausstellung in der Metropolregion
Willkommen im Jahr 2052! Die Metropolregion Nürnberg ist geprägt von einer neuen Mobilität – die Antriebswende ist geschafft. Für Gesellschaft und Autozulieferbetriebe in der Region waren diese Errungenschaften mit Herausforderungen verbunden, doch sie haben die Chancen des Wandels für sich genutzt. Wie die Transformation gelungen ist? Eine interaktive Ausstellung des Projekts transform_EMN und des Deutschen Museums Nürnberg – Das Zukunftsmuseum zeigt, wie der Wandel in der regionalen Autozulieferbranche klappen könnte. Zu sehen ist die Ausstellung ab Freitag, 8. März 2024, im Zukunftsmuseum in Nürnberg, ehe sie ab Ende Juni durch die Metropolregion tourt.
 

© Hof3

 
 
 
 
 
 
 
 

Weitere Veranstaltungstipps

 
 
 
 
 
 

 
Webinar zu KI und Dateneigentum
Die fortschreitende Digitalisierung verändert die Industrie. Das Webinar der IHK Künstliche Intelligenz (KI) & Dateneigentum in der Industrie am 6. Februar widmet sich den komplexen Zusammenhängen von KI und Dateneigentum, die Unternehmen heute herausfordern. Erfahren Sie, wie datenintensives maschinelles Lernen in der Produktion Anwendung findet. Beleuchtet werden auch die rechtlichen Aspekte des EU-Digitalrechts im Kontext von Datenteilung, Datenqualität und Haftung in der Industrie.
 

 
Digitale Konferenz zu KI und Kreislaufwirtschaft
Am 13. März findet „Catalyzing Change: Industry Transformation through AI and Circular Economy” statt. Die virtuelle Konferenz fördert den Erfahrungsaustausch zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Schweden, Deutschland, den Niederlanden, Estland und Malta. Es geht um KI-basierte Ressourceneffizienz, nachhaltige Produktionstechnologien, Lieferkettenoptimierung und gesetzliche Rahmenbedingungen. Im interaktiven Teil präsentieren die Teilenehmenden ihre Angebote in einem Marktplatzbereich.
 
 
 
 
 
 
 

© Metropolregion Nürnberg

 
Future Skills in der bayerischen Autoindustrie
Das bayerische Dachprojekt transform.by unterstützt den Transformationsprozess in der bayerischen Automobil- und Automobilzulieferindustrie. Das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) aus Nürnberg analysiert hierfür unter anderem die Auswirkungen der Transformation auf Qualifizierung und Beschäftigung. Am Dienstag, 30. Januar 2024, bietet es von 13 bis 16 Uhr den Workshop „Future Skills in der bayerischen Automobilindustrie“ an.
 

© iStock/gorodenkoff

 
Oberfränkische Fachtagung zu KI
Die Oberfränkische Fachtagung KI am Donnerstag, 29. Februar, von 13 bis 18:30 Uhr in Bamberg richtet sich an Unternehmen, die sich über die Potenziale und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz (KI) informieren möchten. Expert:innen und Praktiker:innen aus der Forschung berichten von ihren Erfahrungen und stehen anschließend für persönliche Gespräche zur Verfügung. Unternehmensvertreter:innen berichten aus der Praxis.
 
 
 
 
 
 
 
 

Aus der Presse

 
 
 
 
 
 
Wie gelingt die Transformation?
Weg vom Verbrennermotor, hin zur Elektromobilität - das ist auf kurz oder lang die Zukunft auch für die 500 Automobilzulieferer, die in der Metropolregion Nürnberg ansässig sind. Eine IHK-Studie zum Transformationsreifegrad der Unternehmen kommt zum Schluss: Die regionale Branche ist auf einem guten Weg, aber es ist noch Luft nach oben. Die Frankenschau analysiert die Ergebnisse der Studie.
 
   
 
 
 
 
 
 
Automobilzulieferer orientieren sich neu
Wie gehen die Autozulieferer in der Metropolregion Nürnberg die Transformation an? Damit befasste sich auch die BR-Frankenschau in einem Beitrag und sprach dafür mit den Firmen Iprotex in Münchberg und Suspa in Altdorf.
 
   
 
 
 
 
 
 
 

Social Media

 
 
 
 
 
 
Partner finden mit dem AutomotiveFinder
Partner finden mit dem AutomotiveFinder der IHK Nürnberg für Mittelfranken



 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

sn
 
 
 
  Folgen Sie uns auf:
sn
 
 
 
 
 
Konsortialpartner im Projekt transform_EMN
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Weitere Projektpartner
 
 
 
 
 
 
 
 
Gefördert durch