Automobilzulieferindustrie

Zukunftswerkstatt Automotive Metropolregion Nürnberg

Großveranstaltungen des Projekts transform_EMN

Bei der „Zukunftswerkstatt Automotive  Metropolregion Nürnberg“ diskutieren einmal  pro Jahr Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, wie der Wandel des Automotive-Sektors gelingt und wie Automobilzulieferunternehmen zukunfts- und wettbewerbsfähig bleiben können. Die kostenfreie Großveranstaltung zeigt Best Practice,  Chancen und Lösungen für die Branche auf und bietet die Möglichkeit zur Vernetzung.

Transformation als Chance für Automobilzulieferer aus der Metropolregion:

Großer Branchentreff Zukunftswerkstatt Automotive am 10. April 2024 in Amberg

Mobilitätswende, gestörte Lieferketten, Fachkräftemangel, steigende Energiekosten und ein schwächelnder Exportmarkt: Wie gelingt insbesondere kleinen und mittleren Autozulieferern aus der Region die erfolgreiche Transformation? Am 10. April 2024 beleuchtet die Zukunftswerkstatt Automotive Metropolregion Nürnberg im Amberger Congress Centrum genau dieses dominierende Thema. Beim zweiten großen Branchentreff des mit 6,5 Millionen Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Projekts transform_EMN diskutieren Unternehmer:innen und Vertreter:innen aus Politik, Wissenschaft und Verwaltung über Hürden und Chancenfelder der Transformation in der gesamten Metropolregion Nürnberg.

In Amberger Congress Centrum stellten Dr. Christa Standecker, Geschäftsführerin der Europäischen Metropolregion Nürnberg, und Projektleiter Robert Lanig das Projekt transform_EMN und die geplante Großveranstaltung vor. Ambergs Oberbürgermeister Michael Cerny betonte die Relevanz des Themas insbesondere für die Region Amberg, die sich angesichts der Transformation der Automobil-Zulieferbranche einer Vielzahl an Herausforderungen gegenübersieht: „Amberg ist eine Stadt mit Tradition, aber ein starker Industriestandort. Im Wirtschaftsraum Amberg ist neben Zulieferern der Automobilindustrie speziell auch der Bereich des Maschinenbaus und der Automatisierungstechnik stark von der Transformation im Bereich Automotive abhängig. Ich freue mich auf die Zukunftswerkstatt Automotive in Amberg, um die Bedeutung der Transformation für diesen Wirtschaftszweig herauszustellen – aber auch auf die zwingend notwendige Vernetzung der Akteure in der Metropolregion, um die Herausforderungen gemeinsam anzugehen und die Automobilindustrie in eine erfolgreiche Zukunft zu führen.“

Dr. Christa Standecker, Geschäftsführerin der Europäischen Metropolregion Nürnberg, hob die Bedeutung der Transformation für die nördliche und mittlere Oberpfalz hervor: „Die IMU Institut GmbH, Partner im Projekt transform_EMN, geht von rund 8.000 direkt und indirekt Beschäftigten in der Automobilzuliefer- und Maschinenbaubranche in den Landkreisen Neumarkt, Amberg-Sulzbach, Neustadt an der Waldnaab und Tirschenreuth sowie in Amberg und Weiden i. d. Opf. aus. Über das Projekt transform_EMN bieten wir kostenfreie Beratung zu Technologietransfer, Beschäftigtenqualifikation und geben Impulse für neue Geschäftsfelder. Den Auftakt gibt die Zukunftswerkstatt Automotive am 10. April im Amberger Congress Centrum."

Richard Reisinger, Landrat des Landkreises Amberg-Sulzbach, kennt die Zukunftswerkstatt Automotive bereits gut: „Im März 2023, als Teilnehmer bei der ersten Branchenveranstaltung in Nürnberg, durfte ich bereits bei interaktiven Formaten einen höchst produktiven Austausch aller Beteiligten erleben. Mit großer Freude habe ich in diesem Rahmen den Staffelstab für das Amberg Sulzbacher Land angenommen und bin voller Überzeugung, dass die Zukunftswerkstatt Automotive am 10. April 2024 in Amberg unseren Landkreis stärken wird.”

Auch die Wissenschaft bildet eine wichtige Säule im Projekt, das neben den weiteren Projektpartnern – der IHK Nürnberg für Mittelfranken, dem Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB – auch in Amberg Unterstützung aus der Forschung erfährt: „Die Arbeitsgruppe Automotive der OTH Amberg-Weiden hat das enorme Potenzial von elektrischem, vernetzten automatisierten Fahren frühzeitig erkannt. Das Team forscht und entwickelt unter Leitung von Prof. Dr. Höß seit fast 20 Jahren zielgerichtet Projekte mit führenden europäischen Automobilherstellern und Zulieferern und gestaltet so die Mobilitätswende mit“, so André Baldermann von der Fakultät für Elektrotechnik, Medien und Informatik der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden.

Wesentlich für das Gelingen der Transformation ist auch die fachspezifische Qualifizierung von und Unterstützung durch die Beschäftigten der regionalen Automobilzulieferbranche. Udo Fechtner, Geschäftsführer der IG Metall Amberg: „Amberg ist ein starker Industriestandort – mit einem merklichen Beschäftigungswachstum in den letzten Jahren. Das beruht auf Unternehmen, die vorne dran sind: mit innovativen Produkten und ständig optimierten Prozessen. Einen großen Beitrag dazu leisten die Beschäftigten, die als Fachkräfte die Transformation in den Unternehmen voranbringen. Nur mit ihnen gelingt die Transformation. Ihre Perspektive ist ein wichtiger Teil des Projekts transform_EMN und der Zukunftswerkstatt 2024 in Amberg.“

Ein Beispiel, wie Transformation gelingen kann, ist das Start-up ams reichert GmbH, eine von OTH-Absolventen und einem branchenerfahrenen Experten gegründete Firma. Das junge Unternehmen hat einen Prozess entwickelt, das automatisiert Kabelbäume produziert – eine Tätigkeit, die in der sonst hochautomatisierten Automobilindustrie bislang per Hand erledigt werden muss. „Wir leben die Transformation, von der andere reden“, sagte Matthias Pohl, Mitgründer und Technischer Leiter von ams reichert GmbH. Der erste Produktionsstandort entsteht in Ursensollen. „Mit unserer Entwicklung ermöglichen wir eine wirtschaftliche Produktion im Hochlohnland Deutschland und können dadurch zu nachhaltigen und stabilen Lieferketten beitragen. Das Projekt transform_EMN und die Zukunftswerkstatt Automotive bieten für uns die ideale Plattform, um uns weiter zu vernetzen.“

Save the Date: Die Zukunftswerkstatt Automotive Metropolregion Nürnberg 2024

Die nächste Zukunftswerkstatt findet am Mittwoch, 10. April 2024, in Amberg statt.

Rückblick

Ideen und Impulse für die Zulieferindustrie: Die Zukunftswerkstatt Automotive Metropolregion Nürnberg 2023

Rund 350 TeilnehmerInnen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutierten am Mittwoch, 29. März 2023 in Nürnberg, wie der Wandel des Automotive-Sektors gelingen kann und wie traditionelle Automobilzulieferunternehmen der Region zukunfts- und wettbewerbsfähig bleiben. Die Keynotes von Prof. Dr.-Ing. Tim Hosenfeldt, Leiter Zentrale Technologie der Schaeffler AG in Herzogenaurach, und von Thomas Regnet, Geschäftsführer der Scherdel Innotec Forschungs- und Entwicklungs-GmbH, zeigten exemplarisch, dass die Unternehmen der Automotive-Branche chancenorientiert sind und innovative Strategien und Technologien mitbringen, gleichzeitig aber entsprechende Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Wandel brauchen.

Anschließend entwickelten die Partner von transform_EMN gemeinsam mit den TeilnehmerInnen verschiedene Perspektiven auf die Automotive-Transformation. Der rote Faden in den fünf interaktiven Sessions waren die Aspekte Qualifikation, die vorhandenen Kompetenzen in den Unternehmen sowie die langfristige strategische Ausrichtung. Die Projektpartner setzten dabei unterschiedliche Schwerpunkte: Der Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) der FAU Erlangen-Nürnberg und das Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB nahmen die technologischen Innovationen der Mobilitätswende und ihre Umsetzung in den Unternehmen in den Blick. Das IMU Institut fokussierte in der Session „Gute Arbeit in der Metropolregion“ die Beschäftigten als weiteren Stakeholder im Transformationsprozess. Die IHK Nürnberg für Mittelfranken spannte einen größeren Rahmen und erarbeitete mit den TeilnehmerInnen eine „Transformationsstrategie für die Metropolregion Nürnberg“, während Medical Valley EMN e. V. den Unternehmen der Zulieferindustrie Möglichkeiten der Diversifikation und die Chancen in der Medizintechnik aufzeigte.

Inhalte der Zukunftswerkstatt Automotive 2023 zum Download

Dokumentation

Vollständige Dokumentation der Zukunftswerkstatt Automotive Metropolregion Nürnberg am 29. März 2023

Download

Keynote: Prof. Dr.-Ing. Tim Hosenfeldt | Schaeffler AG

Keynote von Prof. Dr.-Ing. Tim Hosenfeldt, Leiter Zentrale Technologien bei der Schaeffler AG,  zum Thema "Netzwerk für innovative Technologien in der Metropolregion: Wie kann die Zukunft gemeinsam nachhaltig gestaltet werden?"

Präsentation

 

Keynote: Thomas Regnet | Scherdel Innotec Forschungs- und Entwicklungs-GmbH

Keynote von Thomas Regnet, Geschäftsführer der Scherdel Innotec Forschungs- und Entwicklungs-GmbH zum Thema: "Transformation bedeutet Zukunft aktiv gestalten"

Präsentation

Zukunft Automotive - Transformationsstrategie für die Metropolregion Nürnberg | IHK Nürnberg für Mittelfranken

Hanno Kempermann von der Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH gibt in seinem Vortrag zur „Wirtschaftlichen Bedeutung regionaler Automobilnetzwerke in Deutschland“ u.a. einen Einblick in Studienergebnisse mit Fokus auf die Situation in der Metropolregion.

Präsentation

Nachhaltige und digitale Produktion | FAPS der FAU

Der Vortrag des Lehrstuhls Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) befasst sich mit nachhaltiger und digitaler Produktion.

Präsentation

Gute Arbeit in der Metropolregion | IMU Institut GmbH

Präsentationen aus der Session der IMU Institut GmbH zum Thema "Gute Arbeit in der Metropolregion"

Gute Arbeit in der Metropolregion | IMU   Betriebliche Fallstudien | transform.by/ffw

Innovationsplattform Fahrzeugelektrifizierung | Fraunhofer IISB

Impulsvortrag und Workshops des Fraunhofer IISB zu den Themen Fahrzeugelektrifizierung, Leistungselektronik, Wasserstofftechnologie und Qualifizierung.
Impulsvortrag Workshop Elektrische Antriebe Workshop Qualifizierung Workshop Wasserstoff

Diversifikation für Zulieferer: Chancen in der Medizintechnik | Medical Valley EMN e. V.

Medical Valley EMN e. V.  präsentiert Möglichkeiten der Diversifikation in den Bereich Medizintechnik.

Präsentation

Programm der Zukunftswerkstatt 2023

Die Zukunftswerkstatt bietet ein Forum für alle Teilnehmenden, sich intensiv auszutauschen und beantwortet die Frage wie der Wandel in der Automobilzulieferindustrie gelingen kann.

Programm 2023 Faltblatt 2023

Branchentreff Zukunftswerkstatt Automotive am 10. April 2024 in Amberg

Mobilitätswende, gestörte Lieferketten, Fachkräftemangel, etc. : Wie gelingt insbesondere kleinen und mittleren Autozulieferern aus der Region die erfolgreiche Transformation? Am 10. April 2024 beleuchtet die Zukunftswerkstatt Automotive Metropolregion Nürnberg im Amberger Congress Centrum genau dieses dominierende Thema.

Zum Pressetext     Zum Pressefoto