Firmenname  
 
Firmenname

   
 
 
 
  Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, bitte hier klicken.  
 
 
 
 

THEMEN

 
 
 
 
=> Crossmediale Fachkräftekampagne gestartet
 
=> Transformationsnetzwerke treffen sich in Bamberg
 
=> Vorbereitung für Zukunftswerkstatt Automotive in Coburg
 
=> Podcast für Beschäftigte: Webtalks des IMU Instituts
 
=> Ausstellung „Futur II“ bis 03.11.24 an der Universität Bamberg
 
=> „Bamberg 2050“: Diskussion über die Zukunft am 29.10.24
 
=> Zukunftswerkstatt Automotive am 02.04.25 in Coburg
 
=> Robotics Tag am 05.11.24 in Nürnberg
 
=> Breakfast Club mit Bayern Innovativ am 07.11.24
 
=> Automotive-Vorträge an der Hochschule Coburg
 
=> Medical Valley Innovation Night am 26.11.24
 
=> MedtecSUMMIT Kongress 2025 in Nürnberg
 
=> Technologietag angewandte Sensorik am 25./26.02.25 an der Hochschule Coburg
 
=> Weiterbildungstagung am 07.11.24 am Kunststoffcampus in Weißenburg
 
=> Networking zu Cyber und Smart Production am 19.11.24 in Nürnberg
 
=> Oberpfalz TV: Ausstellung wirft Blick aufs Jahr 2050
 
=> TV Oberfranken: Veranstaltung der IHK zu Coburg
 
=> "Mittelbayerische Zeitung": "Futur II" im Kultur-Schloss Theuern
 
=> Bericht: Mobilitäts-Ausstellung an der Universität Bamberg
 
=> Pressebericht: Expertenaustausch zu Wasserstoff in Ansbach
 
=> Interview-Videoreihe beim Netzwerkkongress in Bamberg
 
 
 
 
 
 
 
 

Neues aus dem Projekt transform_EMN

 
 
 
 
 
  Firmenname

© Stilbezirk/Metropolregion Nürnberg



Crossmediale Fachkräftekampagne gestartet

Wie erleben Mitarbeitende bei Autozulieferern und Maschinenbauern in der Region die aktuelle Transformation der Branche? Wie gehen sie mit den Veränderungen um? Das zeigt die crossmediale Fachkräftekampagne „Gestalte heute, wer du morgen sein willst“ des Projekts transform_EMN, die nun gestartet ist. In den ersten beiden Stories erzählen Michael Prax vom Unternehmen Baumüller in Nürnberg und Nina Bäuml vom Neumarkter Start-up ams reichert von ihren Erfahrungen in der Transformation. Ziel der Kampagne ist es, Arbeits-, Fach- und Nachwuchskräfte für den Transformationsbedarf zu sensibilisieren und die Innovationskraft der hiesigen Autozulieferindustrie sichtbar zu machen. Unternehmen aus der Zulieferbranche und Netzwerkmitglieder von transform_EMN werden aktiv eingebunden. Wer eine/n Mitarbeiter:in vorschlägt, der/die seine/ihre spannende Transformationsstory vor der Kamera erzählen möchte, kann kostenfrei teilnehmen.
 
   
 
 
 
 
 
  Firmenname

© BMWK



Transformationsnetzwerke treffen sich in Bamberg

Die Transformationsnetzwerke haben sich in den Regionen etabliert. Eine Fortsetzung ist notwendig, um kleine und mittlere Unternehmen beim Wandel der Automobilindustrie zu unterstützen: Das ist das Fazit einer Netzwerkkonferenz des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWK) und des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft (StMWi) in Bamberg. Bei dem Kongress in der als "EU Regional Innovation Valley" ausgezeichneten Metropolregion Nürnberg präsentierte sich das Projekt transform_EMN und tauschte sich und mit anderen Transformationsnetzwerken und Hubs aus ganz Deutschland aus. Im Vorfeld der Konferenz besuchte eine Delegation die Ausstellung „Futur II - Mobilität 2050 in der Metropolregion Nürnberg - Wie wir es geschafft haben werden" in der Universität Bamberg. Die Wanderausstellung ist dort noch bis 3. November 2024 zu sehen.
 
   
 
 
 
 
 
 

© Anna Gerkens, Kulturidee



Vorbereitung für Zukunftswerkstatt Automotive in Coburg

Fehlender Absatz, drohender Personalabbau: Der Druck auf die deutsche Automobilindustrie wächst. Das trifft auch die rund 500 kleinen und mittleren Automobil-Zulieferer in der Metropolregion Nürnberg. Am 2. April 2025 befasst sich die „Zukunftswerkstatt Automotive Metropolregion Nürnberg“ im Kongresshaus Rosengarten in Coburg mit den Herausforderungen der Branche. Vertreter:innen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Verwaltung diskutieren dort unter anderem darüber, wie das ausgezeichnete Innovations-Ökosystem der Region und die enge Verzahnung von Industrie und Forschung genutzt werden können und zeigen Lösungen für zukunftsfähiges Handeln auf.
 
   
 
 
 
 
 
  Firmenname

© IMU Institut



Podcast für Beschäftigte: Webtalks des IMU Instituts

transform_EMN – mit uns! Unter diesem Titel gibt der transform_EMN-Projektpartner IMU Institut Beschäftigten aus der Autozulieferindustrie in kurzen Webtalks einen informativen Überblick über Unterstützungsmöglichkeiten in der Transformation. Drei Folgen des Podcasts sind bereits erschienen: In Folge 1 sprechen Sylvia Stieler und Benedikt Rösch vom IMU Institut mit Dr. Romy Hofmann von der Metropolregion Nürnberg über Herausforderungen und Handlungsansätze in der Region. In Folge 2 stellt Christian Nass von der IG Metall-Bezirksleitung Bayern die Arbeit und Ausbildung von Weiterbildungsmentor:innen vor. In Folge 3 zeigt Janina Velme von der Agentur für Arbeit Bayreuth neue berufliche Perspektiven für Beschäftigte auf.
 
   
 
 
 
 
 
 
 

Veranstaltungen im Projekt transform_EMN

 
 
 
 
 
 
Ausstellung „Futur II“ bis 03.11.24 an der Universität Bamberg
Willkommen im Jahr 2050! Die Metropolregion Nürnberg hat die Herausforderungen der Mobilitätswende erfolgreich gemeistert. Die interaktive Wanderausstellung „Futur II – Mobilität 2050 in der Metropolregion Nürnberg – Wie wir es geschafft haben werden“ zeigt noch bis Sonntag, 3. November, an der Universität Bamberg, wie der Umbau der Mobilität und Automobilwirtschaft die Region und unser Leben verändert hat – und noch verändern wird.
 

© Jürgen Schabel/Metropolregion Nürnberg

 
 
 
 
 
 
 
„Bamberg 2050“: Diskussion über die Zukunft am 29.10.24
Im Zuge der Ausstellung „Futur II“ werfen die Metropolregion Nürnberg, das KMU-KI-Erfahrungszentrum der Uni Bamberg und Smart City Bamberg gemeinsam mit interessierten Bürger:innen am Dienstag, 29. Oktober, einen Blick auf die Zukunft in Stadt und Landkreis Bamberg. Treffpunkt ist um 17 Uhr in der Teilbibliothek 4 am Heumarkt 2 in Bamberg. Nach einer Führung diskutieren die Teilnehmenden im Stadt:Raum am ZOB über die Themen der Ausstellung. Ein besonderer Blick wird auf die Zukunft Bambergs gelegt.
 

© Hof 3

 
 
 
 
 
 
 
Zukunftswerkstatt Automotive am 02.04.25 in Coburg
Am 2. April 2025 findet die 3. Zukunftswerkstatt Automotive Metropolregion Nürnberg im Kongresshaus Rosengarten in Coburg statt. Es erwarten Sie ein vielfältiges Programm zu aktuellen Themen und Impulsen rund um die Transformation der Automobilzulieferbanche in der Region sowie umfangreiche Vernetzungsmöglichkeiten.
 

© Anna Gerkens/Kulturidee

 
 
 
 
 
 
 
 

Weitere Veranstaltungstipps

 
 
 
 
 
 

© Klinkhammer

 
Robotics Tag am 05.11.24 in Nürnberg
In der VIP-Centerlounge des Fußballstadions in Nürnberg findet am 5. November der Klinkhammer Robotics Tag statt. In Best Practice-Vorträgen gehen Vertretende von Kühne+Nagel, Kaeser Kompressoren,11Teamsports und der Renault Group darauf ein, wie Ihr Lager mit Robotics fit für Automation wird. Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke vom Lehrstuhl FAPS der FAU Erlangen-Nürnberg spricht über die "Verkörperung humanoider Roboter mittels Innovation in der Mechatronik"
 

© Bayern Innovativ

 
Breakfast Club mit Bayern Innovativ am 07.11.24
TRANSFERleben Breakfast Club, der vierte Stopp: am 7. November lädt Bayern Innovativ wieder zum innovativen Start in den Tag nach Nürnberg ein. Das Thema lautet diesmal: „Zwischen Mindset-Mythos und Realität: Pragmatische Ansätze für zielgerichtete Veränderung". Bei dem Event berichten erfahrene Unternehmer und Trainer, wie sie pragmatisch mit Veränderungen im Unternehmen umgehen. Anschließend bleibt Zeit fürs Netzwerken und Fragen an die Experten.
 
 
 
 
 
 
 

© Hochschule Coburg

 
Automotive-Vorträge an der Hochschule Coburg
An der Hochschule Coburg finden in der Zeit von 18. November bis 16. Dezember verschiedene Vorträge zu Trends in der Fahrzeugtechnik statt. Es geht unteren anderem um Herausforderungen für die Automobilindustrie, den Wasserstoff-Verbrennungsmotor oder die Potentiale von Kraftstoffbaukästen für den nachhaltigen Straßenverkehr. Die Teilnahme ist ohne Anmeldung und kostenlos möglich.
 

© Medical Valley

 
Medical Valley feiert Innovation Night
Am 26. November lädt Medical Valley EMN e. V. zur „Medical Valley Innovation Night 6“ ein. Unter dem Motto „Innovation through Cooperation“ präsentieren Startups bei einem Contest ihre zukunftsweisenden Geschäftsideen. Außerdem gibt es einen Pitch-Contest, Vorträge und Networking-Möglichkeiten, die den Austausch und die Förderung von Innovationen im Gesundheitswesen in den Mittelpunkt stellen.
 
 
 
 
 
 
 

© Bayern Innovativ

 
MedtecSUMMIT Kongress 2025 in Nürnberg
Mit den neuen Entwicklungen in der Gesundheitsbranche beschäftigt sich der MedtecSUMMIT Kongress. Er findet am 18. und 19. Februar 2025 in Nürnberg statt. Der englischsprachige Kongress hat sich als zentrale Plattform zur Vernetzung und Förderung von Innovationen in der Gesundheitsbranche etabliert. Unter anderem stehen folgende Themen auf der Agenda: "Medtech-Innovation: Von der Idee zum nachhaltigen Markterfolg", "Trends und Needs in der klinischen Robotik" sowie "Big Data – Gesundheitsdaten im Einsatz".
 

© Hochschule Coburg

 
Technologietag angewandte Sensorik
Der Technologietag angewandte Sensorik (TAS) der Hochschule Coburg findet am 25. und 26. Februar 2025 zum vierten Mal statt. Auf dem Programm stehen Fachvorträge zur Entwicklungen in der Sensorik mit Networking-Gelegenheiten. Aussteller präsentieren neue Sensortechnologien und Trends, ergänzend bildet eine Postersession aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte ab. Beiträge für den Technologietag können noch bis 15. Dezember eingereicht werden.
 
 
 
 
 
 
 

© Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen

 
Weiterbildungsfachtagung am Kunststoffcampus in Weißenburg
Am 7. November lädt der Kunststoffcampus Bayern in Weißenburg ein zur Weiterbildungsfachtagung der regionalen Bildungspartner. Vertretende der teilnehmenden Bildungsinstitutionen und Repräsentanten regionaler Unternehmen widmen sich dort den Herausforderungen und Chancen beruflicher Fort- und Weiterbildung.
 

© Deutsch-Israelische Wirtschaftsvereinigung e.V.

 
Networking zu Cyber und Smart Production am 19.11. in Nürnberg
Deutschlands Hightech-Industrie und Israels Startup-Kultur haben viel gemeinsam – besonders im Bereich Digitalisierung steckt Potential in der Zusammenarbeit. Eine erste Möglichkeit zum Vernetzen bietet die Deutsch-Israelische Wirtschaftsvereinigung beim Event "Cyber + Smart Production" am Dienstag, 19. November 2024, ab 17:30 Uhr.
 
 
 
 
 
 
 
 

Aus der Presse

 
 
 
 
 
 
Oberpfalz TV: Ausstellung wirft Blick aufs Jahr 2050
Oberpfalz TV wagt sich in Zeittunnel: Der Regional-Fersehsender hat die Ausstellung Futur II - Mobilität 2050 in der Metropolregion Nürnberg besucht. Erstaunlich, was sich in 26 Jahren im Landkreis Amberg-Sulzbach verändern wird...
 
   
 
 
 
 
 
 
TV Oberfranken: Veranstaltung der IHK zu Coburg
„Mit Innovationen den Wandel erfolgreich gestalten": TV Oberfranken berichtet über eine Veranstaltung im Projekt transform_EMN der IHK zu Coburg[/B] besucht.
 
   
 
 
 
 
 
 
"Mittelbayerische Zeitung": "Futur II" im Kultur-Schloss Theuern
Auch Die "Mittelbayerische" hat die Sonderausstellung Futur II im Kultur-Schloss Theuern besucht. Der Bericht über die Mobilitätsvorschau ins Jahr 2050:
 
   
 
 
 
 
 
 
Bericht: Mobilitäts-Ausstellung an der Universität Bamberg
Nächster Halt Bamberg: Die Universität Bamberg schreibt über die Wanderausstellung Futur II i, die aktuell in der Teilbibliothek am Heumarkt 2 Station macht.
 
   
 
 
 
 
 
 
Pressebericht: Expertenaustausch zu Wasserstoff in Ansbach
Wie kann eine wasserstoffbasierte Wirtschaft aussehen? Über eine Veranstaltung des Projekts transform_EMN an der Hochschule Ansbach zu diesem Thema berichtet "fraenkischer.de".
 
   
 
 
 
 
 
 
 

Social Media

 
 
 
 
 
 
Interview-Videoreihe beim Netzwerkkongress in Bamberg
Dr. Christa Standecker spricht im Interview über die Lage der Beschäftigten in der Automobilbrancheegion Nürnberg



 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

sn
 
 
 
  Folgen Sie uns auf:
sn
 
 
 
 
 
Konsortialpartner im Projekt transform_EMN
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Weitere Projektpartner
 
 
 
 
 
 
 
 
Gefördert durch