Firmenname  
 
Firmenname

   
 
 
 
  Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, bitte hier klicken.  
 
 
 
 

THEMEN

 
 
 
 
=> Zukunftswerkstatt Automotive in Coburg
 
=> 2. IHK-Reifegradmessung: Wie weit sind die Unternehmen in der Transformation?
 
=> Neue Podcast-Folgen geben Orientierung für Beschäftigte
 
=> „Gestalte heute, wer du morgen sein willst“: LASCO Umformtechnik
 
=> Walk & Talk durch die Ausstellung „Futur II“ in Coburg
 
=> f-bb gibt Tipps für die Transformation
 
=> Pop-up-Ausstellung „Futur II“ im Porzellanikon Selb
 
=> 25 Jahre Leistungselektronik am Fraunhofer IISB Erlangen
 
=> IHK-AnwenderClub „Wasserstoff“ am 15. Mai bei MAN in Nürnberg
 
=> Webinar am 8. Juli: Von Automotive zu Medizintechnik
 
=> Save the Date: Healthcare Hackathon in Erlangen
 
=> Konferenz Integrated Systems in Medical Technologies am 4. und 5. Dezember in Erlangen
 
=> „Unsichere Zukünfte gestalten“ am 7. Mai in Coburg
 
=> „Interieur im Automobil“ am 13. und 14. Mai in Ingolstadt
 
=> Cleantech Innovation Summit am 28. Mai 2025 in Hallstadt
 
=> Transformationskongress am 2. Juni in Ingolstadt
 
=> „Transformation braucht Partner“ am 13. Mai
 
=> Technologiepotenzial in der Krise: Delegationsreise nach Israel
 
=> Bayerischer Halbleiterkongress am 2. Juni in München
 
=> „Zukunft gestalten in der Automobilindustrie“ am 5. Mai in Regensburg
 
=> Batteriekongress am 21. Juli in Nürnberg
 
=> Fachkräfte-Konferenz am 30. Juli in Würzburg
 
=> Aus der Presse: Bayerischer Rundfunk bei der Zukunftswerkstatt Automotive in Coburg
 
=> Aus der Presse: TV Oberfranken in der Ausstellung „Futur II“
 
=> Aus der Presse: Sind humanoide Roboter die neuen Autos?
 
=> Aus der Presse: Neue Presse Coburg zur Zukunftswerkstatt Automotive
 
=> Aus der Presse: Fränkische Automobilzulieferer hoffen auf Politik
 
=> Aus der Presse: TV Oberfranken über die Zukunftswerkstatt Automotive
 
=> Zukunftswerkstatt Automotive in Coburg auf LinkedIn
 
 
 
 
 
 
 
 

Neues aus dem Projekt transform_EMN

 
 
 
 
 
  Firmenname

© Frank Wunderatsch/Kulturidee



Zukunftswerkstatt Automotive in Coburg

Gelungene Ausgabe der Zukunftswerkstatt Automotive in Coburg: Unter dem Motto „Das Auto schafft Zukunft – Vernetzung und Innovation für globalen Erfolg“ trafen sich Unternehmer:innen, politische Akteure sowie Vertreter:innen aus Wissenschaft und Forschung, um die Zukunft der für die Region so wichtigen Automotive-Branche zu diskutieren. Die Branchenkonferenz des Projekts transform_EMN fand in diesem Rahmen bereits zum dritten Mal statt. Rund 350 Teilnehmer:innen folgten der Einladung ins Kongresshaus Rosengarten nach Coburg, nutzten wertvolle Impulse und kamen ins Gespräch.
 
   
 
 
 
 
 
 

© iStock



2. IHK-Reifegradmessung: Wie weit sind die Unternehmen in der Transformation?

Wie sind die Automobilzulieferer in der Europäischen Metropolregion Nürnberg für die Transformation hin zu neuen Antrieben aufgestellt? Wo gibt es Entwicklungsmöglichkeiten? Um diese Fragen zu beantworten, führt die IHK Nürnberg für Mittelfranken im Rahmen des Projekts transform_EMN bis Ende April eine Umfrage durch, die die Fortschritte im automobilen Wandel misst und Handlungshilfen für die teilnehmenden Unternehmen ableitet. Die Erhebung erlaubt auch einen Vergleich zum Jahr 2023, als die erste derartige Befragung durchgeführt wurde. Teilnehmen können Industrieunternehmen und industrienahe Dienstleister, die in der automobilen Wertschöpfungskette tätig sind oder es in Erwägung ziehen. Sie müssen ihren Sitz oder eine Betriebsstätte in der Metropolregion Nürnberg haben und haben die Möglichkeit, ihre Anforderungen und Unterstützungswünsche einzubringen. Zudem erhalten sie vom Institut der deutschen Wirtschaft Consult (IW Consult), das die Ergebnisse auswertet, einen kostenfreien, individuellen Benchmark-Bericht. Einen Zugangs-Token können sie bei der IHK anfordern: Tel. 0911 1335-1491, oliver.fuhrmann@nuernberg.ihk.de
 
   
 
 
 
 
 
  Firmenname

© Stilbezirk/Metropolregion Nürnberg



Neue Podcast-Folgen geben Orientierung für Beschäftigte

transform_EMN – mit uns! Unter diesem Titel gibt der Projektpartner IMU Institut Beschäftigten aus der Autozulieferindustrie in einem Podcast einen Überblick über Unterstützungsmöglichkeiten in der Transformation. Er zeigt, was Beschäftigte zum Wandel in der Automobilindustrie beitragen können und wer sie dabei unterstützt. Kurze Webtalks für Beschäftigte der Zulieferindustrie und für alle, die sich mit verändern wollen. In den neuen Podcast-Folgen spricht das IMU Institut unter anderem mit einem ZF-Betriebsrat am Standort Schweinfurt, der IG Metall Bayern und der AgenturQ.
 
   
 
 
 
 
 
  Firmenname

© Foto: Stilbezirk/Metropolregion Nürnberg



„Gestalte heute, wer du morgen sein willst“: LASCO Umformtechnik

Welchen Herausforderungen stellen sich Mitarbeitende bei Autozulieferern und Maschinenbauern in der Region und welche beruflichen Weiterentwicklungschancen bietet die Transformation für sie? Das zeigt die crossmediale Fachkräftekampagne „Gestalte heute, wer du morgen sein willst“ des Projekts transform_EMN, die nun um eine weitere Mitarbeiter-Story ergänzt wurde: Sameh Tayeb ist Elektroniker für Betriebstechnik bei der LASCO Umformtechnik GmbH in Coburg. Er erzählt, wie sich sein Beruf durch die Transformation laufend verändert. Seine Geschichte ist eine von rund 100.000 Beschäftigten in der regionalen Branche. Unter www.gestalte-deinen-weg.de kommen nach und nach weitere Beispiele gelungener Transformationsgeschichten aus Unternehmen in der Metropolregion hinzu. Unternehmen aus der Zuliefer- und Maschinenbaubranche werden dabei aktiv eingebunden: Wer eine/n Mitarbeiter:in vorschlägt, der/die seine/ihre spannende Transformationsstory vor der Kamera erzählen möchte, kann kostenfrei teilnehmen.
 
   
 
 
 
 
 
  Firmenname

© Martin Kommer-Hasenest/f-bb



Walk & Talk durch die Ausstellung „Futur II“ in Coburg

Wie könnten Mobilität und Leben in Stadt und Landkreis Coburg in Zukunft aussehen? Was müsste dafür bis 2050 geschehen? Und wo müssen wir vielleicht umdenken? Um diese und weitere Fragen ging es beim Walk & Talk durch die Ausstellung „Futur II“ im Eventraum des Gasthaus Goldenes Kreuz in Coburg. Bei der moderierten Führung mit Martin Kommer-Hasenest vom Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) und Melanie Strauß vom Projekt transform_EMN diskutierten interessierte Bürgerinnen und Bürger, Wissenschaftsvertreter und Wirtschaftsförderer über ihre Zukunftsvisionen.
 
   
 
 
 
 
 
 

© Forschungsinstitut Betriebliche Bildung



f-bb gibt Tipps für die Transformation

Fakten, Praxiswissen, Qualifizierungskonzepte und Beratungsangebote rund um die Transformation in der Automobilzulieferindustrie finden sich ab sofort auf einer neuen Wissensplattform des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb). Sie ist im Zuge des bayerischen Dachprojekts für die Autozulieferindustrie, transform.by, entstanden und richtet sich an Betroffene aus der Branche. In den drei Kategorien „Wissen“, „Machen“ und „Fragen“ finden sich Informationen rund um technologische Innovationen, Fachkräfte oder Best Practice. Im Selbstcheck kann individuell getestet werden, was für die eigene erfolgreiche Transformation benötigt wird.
 
   
 
 
 
 
 
 
 

Veranstaltungen im Projekt transform_EMN

 
 
 
 
 
 
Pop-up-Ausstellung „Futur II“ im Porzellanikon Selb
Wie werden wir uns im Jahr 2050 fortbewegen, wie arbeiten und leben? Wie werden Energiewende, Digitalisierung und E-Mobilität die Region verändert haben? Eine mögliche Zukunftsvision zeigt die interaktive Wanderausstellung „Futur II – Mobilität 2050 in der Metropolregion Nürnberg – Wie wir es geschafft haben werden“. Noch bis Sonntag, 27. Juli 2025, ist sie im Porzellanikon in Selb zu sehen. Die Ausstellung des Deutschen Museums Nürnberg zeigt in Kooperation mit dem Projekt transform_EMN, wie der Wandel der Mobilität und Automobilwirtschaft in unserer Region gelingen und wie unser Leben und Arbeiten in der Zukunft aussehen könnte. Begleitet wird sie in Selb von einem umfangreichen Rahmenprogramm: An jedem letzten Sonntag im Monat lädt das Porzellanikon um 14 Uhr zu einem Forschernachmittag zum Thema ein.
 

© Metropolregion Nürnberg

 
 
 
 
 
 
 
25 Jahre Leistungselektronik am Fraunhofer IISB Erlangen
Am 15. Mai 2025 feiert der transform_EMN-Partner Fraunhofer IISB 25 Jahre Leistungselektronik am Institut. Seit dem Jahr 2000 schreibt das Fraunhofer IISB eine Erfolgsgeschichte, die das Institut zu einem der führenden Forschungsstandorte für Leistungselektronik in Europa gemacht hat. Am 15. Mai blickt es auf ein Vierteljahrhundert zurück, in dem es grundlegenden technologischen Wandel in den Bereichen Mobilität und Energietechnik als Forschungspartner, Ideengeber und Innovator aktiv mitgestalten durfte. Und natürlich bietet der Tag auch einen Blick voraus auf die spannenden Entwicklungen, die vor uns liegen. Anmeldung bei Birgit Kott, Tel. +49 9131 761-311, birgit.kott@iisb.fraunhofer.de
 

© Fraunhofer IISB

 
 
 
 
 
 
 
IHK-AnwenderClub „Wasserstoff“ am 15. Mai bei MAN in Nürnberg
Der „Campus Future Driveline“ ist eine gemeinsame Initiative der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (THN), der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und des Unternehmens MAN Truck & Bus (MAN). Es befindet sich direkt auf dem Werksgelände von MAN in Nürnberg und bringt Wasserstoff (H2)-Technologien voran. Am Donnerstag, 15. Mai, trifft sich der IHK-AnwenderClub Wasserstoff | H2 bei MAN in Nürnberg. Zielgruppe sind Einzelunternehmer/innen, Fachkräfte, Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Geschäftsführer, Führungskräfte und Entscheidungsträger, Unternehmen und technische Fachkräfte in gehobenen Positionen.
 

Foto: iStock/ismagilov

 
 
 
 
 
 
 
Webinar am 8. Juli: Von Automotive zu Medizintechnik
Viele Unternehmen aus dem Automotive-Bereich haben den Sprung in die Medizintechnik geschafft. Sie stehen vor neuen Anforderungen: kontinuierlich steigende regulatorische Erwartungen, aufwendige Dokumentation, komplexe Partnerbeziehungen. Im Webinar am Dienstag, 8. Juli, um 15 Uhr reflektieren der transform_EMN-Partner Medical Valley und die Berater von FSQ Experts gemeinsam die typischen Herausforderungen etablierter Zulieferer im MedTech-Umfeld. Wie gelingt es, regulatorische Anforderungen effizient zu erfüllen? Welche Erwartungen stellen OEMs an ihre Entwicklungspartner – und wie entwickelt man sich vom Lieferanten zum strategischen Partner? Das Webinar, das sich an Zulieferer richtet, die bereits im MedTech-Markt aktiv sind, zeigt Wege auf, wie Sie Ihre Strukturen gezielt weiterentwickeln und regulatorische Belastung in Wettbewerbsfähigkeit umwandeln können.
 

© Medical Valley

 
 
 
 
 
 
 
Save the Date: Healthcare Hackathon in Erlangen
Save the Date: Vom 6. bis 8. November veranstaltet der transform_EMN-Partner Medical Valley EMN e.V. den Healthcare Hackathon Bayern in Erlangen. Der Hackathon bringt erneut kreative Köpfe zusammen, um neue Lösungen für die Gesundheitsbranche zu entwickeln. Mit den für die einzelnen Challenges erarbeiteten Lösungen entstehen praxisnahe Ansätze, um die Herausforderungen im Gesundheitswesen zu bewältigen. In diesem Jahr sind auch Challenges aus dem Automotive Health Bereich geplant. Unternehmen, die eine Challenge stellen oder das Event anderweitig unterstützen möchten, können sich an caroline.hofmann@medical-valley-emn.de wenden.
 

© Medical Valley

 
 
 
 
 
 
 
Konferenz Integrated Systems in Medical Technologies am 4. und 5. Dezember in Erlangen
Am 4. und 5. Dezember findet im Medical Valley Center Erlangen die International Conference on Integrated Systems in Medical Technologies (ISMT) der transform_EMN-Partner Lehrstuhl FAPS und Medical Valley statt. Die Veranstaltung bietet Forschenden und Fachleuten aus der Medizintechnik eine Plattform, um sich über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen auszutauschen. Auf dem Programm stehen Vorträge und Diskussionen zu verschiedenen Themen der Medizintechnik. Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit, von führenden Expert:innen zu lernen und Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte zu gewinnen. In einer Ausstellung können Unternehmen und Start-ups ihre Arbeit präsentieren.
 

© FAPS

 
 
 
 
 
 
 
 

Weitere Veranstaltungstipps

 
 
 
 
 
 

© Wirtschaftsförderungsgesellschaft Stadt Coburg

 
„Unsichere Zukünfte gestalten“ am 7. Mai in Coburg
Wie verändern Megatrends die Zukunft von Unternehmen in der Region Coburg? Und vor allem: Wie bleiben wir heute handlungsfähig, wenn die Zukunft immer unsicherer wird? Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Coburg lädt am Mittwoch, 7. Mai, zur dritten Ausgabe der Veranstaltungsreihe Future Track in den Güterbahnhof Coburg ein. Freuen Sie sich auf einen spannenden Nachmittag voller Inspiration, Austausch und konkreter Handlungsansätze.
 

© Bayern Innovativ

 
„Interieur im Automobil“ am 13. und 14. Mai in Ingolstadt
Welche Trends, Technologien und Märkte müssen wir heute verstehen, um morgen erfolgreich zu sein? Die Fachkonferenz in Ingolstadt „Interieur im Automobil“ adressiert die Wertschöpfungskette der Automobilbranche – von OEMs über KMUs und Startups bis zur Wissenschaft – und bietet eine Plattform für interdisziplinären Austausch. Bei der Veranstaltung am 13. und 14. Mai, zu der Bayern Innovativ einlädt, werden Impulse gesetzt, Lösungen diskutiert und Marktpotenziale erschlossen.
 
 
 
 
 
 
 

© Metropolregion Nürnberg

 
Cleantech Innovation Summit am 28. Mai 2025
Am 28. Mai 2025 ist es wieder soweit: Am Cleantech Innovation Park in Hallstadt bei Bamberg kommen Expert:innen und Interessierte zusammen, um sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich Cleantech auszutauschen. Die Veranstaltung steht unter dem Motto: "Cleantech als Gamechanger – Nachhaltige Innovationen für morgen". Es erwarten Sie spannenden Keynotes und Podiumsdiskussionen rund um die Themen Clean Energy, Circular Economy und Neue Materialien im Automotive-Bereich. Die Moderation übernimmt Petra Bindl.
 

© Bayern Innovativ/transform.by

 
Bayerischer Transformationskongress am 2. Juni
Die Automobilindustrie befindet sich im Wandel. Mit dem Bayerischen Transformationskongress am Montag, 2. Juni, bietet das bayerische Dachnetzwerk transform.by eine Plattform, um die Herausforderungen der Transformation zu diskutieren und neue Chancen für Wirtschaft und Gesellschaft zu erschließen. Mit Impulsen von Staatsministerin Ulrike Scharf und Staatsminister Hubert Aiwanger sowie Vertreterinnen und Vertretern führender OEMs und Zulieferer.
 
 
 
 
 
 
 

© transform.by

 
„Transformation braucht Partner“ am 13. Mai
Die bayerische Automobilbetriebe und verwandte Branchen stehen vor Herausforderungen, aber auch vielen Chancen durch die Transformation. Ob technisch, organisatorisch oder strategisch – Netzwerke, Hubs und Cluster unterstützen die Betriebe dabei. Am Dienstag, 13. Mai 2025, präsentiert das bayerische Dachnetzwerk transform.by in einem Online-Termin Highlights aus den Transformationsnetzwerken transform_EMN (Metropolregion Nürnberg), transform.RMF (Mainfranken), transform.r (Regensburg) und transform.10 (Ingolstadt). Erfahren Sie mehr über das Netzwerke in Ihrer Region und vereinbaren Sie einen kostenfreien Beratungstermin.
 

© D-I-W

 
Technologiepotenzial in der Krise: Delegationsreise nach Israel
Wie bereiten sich Unternehmen und Öffentlichkeit optimal auf Krisen vor? Wie können technologische Innovationen resilient machen? Und welche Trends und neue Lösungen lassen sich implementieren in Produktion, Management und Technologie? Israelische Startups, Unternehmer und Organisationen sind seit Jahren führend in der Anpassung an Krisensituationen. Eine Delegationsreise der Deutsch-Israelischen Wirtschaftsvereinigung vom 25. bis 29. Mai wirft einen Blick auf spannende Lösungen und innovative Ansätze aus den Bereichen Industrie 4.0, Smart Production, Cybersecurity und Homeland Security.
 
 
 
 
 
 
 

© StMWi

 
Bayerischer Halbleiterkongress am 2. Juni
Staatsminister Hubert Aiwanger lädt mit der Bavarian Chips Alliance zum Bayerischen Halbleiter-Kongress 2025. Mit der Konferenz am 2. Juni in München möchte das Wirtschaftsministerium den nächsten Schritt in der bayerischen Halbeiter-Initiative gehen. Freuen Sie sich auf Vorträge und Diskussionen zur aktuellen Situation sowie zu künftigen Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die digitale Matchingplattform, um Kontakte zu knüpfen.
 

© Adobe Stock/Cluster Mobility & Logistics

 
„Zukunft gestalten in der Automobilindustrie“ am 5. Mai
Das Cluster Mobility & Logistics lädt ein zum Workshop „Zukunft gestalten in der Automobilindustrie“ (EU Interreg Projekt Drive2Transform) Driving Transformation – Connecting Central Europe. Die Zusammenarbeit in der Branche ist wichtiger denn je. Bei der Veranstaltung am 5. Mai 2025 in Regensburg geht es unter anderem darum, wie Standorte attraktiv und zukunftsfähig bleiben. Im Workshop entwickeln die Teilnehmenden ein „Transformations-Ready“-Musterunternehmen für die Region.
 
 
 
 
 
 
 

© iStock/Olemedia

 
Batteriekongress am 21. Juli in Nürnberg
Der Batteriekongress 2025 in Nürnberg ist der zweite Vernetzungskongress der bayerischen Batteriebranche und zentraler Treffpunkt für Experten, Forscher, Unternehmen und Entscheidungsträger aus der Batterieindustrie. Mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Energie, Wirtschaft und Landesentwicklung kann sich die Branche am 21. Juli in Nürnberg besser vernetzen. Beim Treffen werden aktuelle Themen beleuchtet und Unterstützungsmöglichkeiten für Akteur:innen aufgezeigt.
 

© StMWi

 
Fachkräfte-Konferenz am 30. Juli in Würzburg
Save the Date: Angelehnt an das Netzwerkformat „WANTED“ im Sommer vergangenen Jahres veranstaltet das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie am Mittwoch, 30. Juli, in Würzburg wieder eine Konferenz zum Thema Fachkräftegewinnung durch Regionalmanagement: WANTED 2.0 – Regionale Transformation und Fachkräftegewinnung durch Regionalmanagement.
 
 
 
 
 
 
 
 

Aus der Presse

 
 
 
 
 
 
Aus der Presse: Bayerischer Rundfunk bei der Zukunftswerkstatt Automotive in Coburg
Der Bayerische Rundfunk berichtet in einem TV-Beitrag über die Branchenkonferenz der Autozulieferer bei der Zukunftswerkstatt Automotive Anfang April in Coburg.
 
   
 
 
 
 
 
 
Aus der Presse: TV Oberfranken in der Ausstellung „Futur II“
Vom 8. März bis 5. April war die Wanderausstellung „Futur II“ im Eventraum des Goldenen Kreuzes direkt am Marktplatz von Coburg zu sehen. TV Oberfranken hat die Schau zur Mobilitätswende besucht.
 
   
 
 
 
 
 
 
Aus der Presse: Sind humanoide Roboter die neuen Autos?
„Auto schafft Zukunft“. Unter diesem Motto stand die Zukunftswerkstatt Automotive des Projekts transform_EMN. TV Oberfranken berichtet aus dem Kongresshaus Rosengarten in Coburg. Prof. Alexander Schönmann beleuchtete hier in seinem Vortrag die Möglichkeiten und Herausforderungen von Humanoiden Robotern.
 
   
 
 
 
 
 
 
Aus der Presse: Neue Presse Coburg zur Zukunftswerkstatt Automotive
Wie das Leitbild im Projekt transform_EMN die Autozulieferbranche dabei unterstützen soll, Wachstum und Beschäftigung zu sichern, das schreibt die Neue Presse Coburg in ihrem Bericht über die Zukunftswerkstatt Automotive.
 
   
 
 
 
 
 
 
Aus der Presse: Fränkische Automobilzulieferer hoffen auf Politik
Hilft die neue Bundesregierung beim Weg aus der Krise? Ein Beitrag von BR24 über die Hoffnung der Automobilzulieferer aus der Metropolregion Nürnberg.
 
   
 
 
 
 
 
 
Aus der Presse: TV Oberfranken über die Zukunftswerkstatt Automotive
Auch TV Oberfranken war bei der „Zukunftswerkstatt“ in Coburg. Der Beitrag berichtet über den Austausch zwischen Entscheidungsträgern und Unternehmer aus der Metropolregion Nürnberg.
 
   
 
 
 
 
 
 
 

Social Media

 
 
 
 
 
 
Zukunftswerkstatt Automotive in Coburg auf LinkedIn
Branchendialog Automotive Westmittelfranken



 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

sn
 
 
 
  Folgen Sie uns auf:
sn
 
 
 
 
 
Konsortialpartner im Projekt transform_EMN
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Weitere Projektpartner
 
 
 
 
 
 
 
 
Gefördert durch