Firmenname  
 
Firmenname

   
 
 
 
  Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, bitte hier klicken.  
 
 
 
 

THEMEN

 
 
 
 
=> Autozulieferer nehmen Fahrt in Richtung E-Mobilität auf
 
=> Zukunftswerkstatt Automotive in Amberg
 
=> IHK-Fachforum: Innovative Materialien
 
=> Treffen der Fraunhofer-Fokusgruppe „Energiespeicher“
 
=> Treffen der Fraunhofer-Fokusgruppe „Mobilitätsinfrastruktur“
 
=> KEY TIME: Digitale Vernetzung zur Mittagszeit
 
=> IHK-Fachforum: Werthaltiges Kunststoffrecycling in der Automobilbranche
 
=> Weitere Veranstaltungstipps
 
=> Zukunftswerkstatt Automotive bei Oberpfalz TV
 
=> Warum sich Unternehmen für die Medizintechnik entscheiden
 
=> Automotive Health: Neue Wege gehen
 
=> transform_EMN-Beirat tagt in Bayreuth
 
 
 
 
 
 
 
 

Neues aus dem Projekt transform_EMN

 
 
 
 
 
  Firmenname

© iStock/SweetBunFactory



Autozulieferer nehmen Fahrt in Richtung E-Mobilität auf

Die Automobilzulieferer der Europäischen Metropolregion Nürnberg kommen bei der Transformation hin zu Elektromobilität und Digitalisierung voran. Dies belegt eine aktuelle Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts IW Consult im Auftrag der IHK Nürnberg für Mittelfranken für das Verbundprojekt transform_EMN. Demnach setzt sich bereits ein Großteil der Unternehmen mit der Transformation auseinander oder hat vor dem Hintergrund des Verbrenner-Aus schon konkrete Schritte hin zu einem zukunftsfähigen Geschäftsmodell unternommen. Weitere wichtige Ergebnisse der Studie: Die Zulieferer sind bereit, mehr in Digitalisierung zu investieren und sich neuen Geschäftsfeldern, zum Beispiel der Energie- oder Medizintechnik, zu öffnen. Erfreulich für die Region: Eine Mehrheit der Unternehmen misst dem eigenen Standort in der Metropolregion Nürnberg eine hohe Bedeutung zu. Allerdings erwarten nur knapp 16 Prozent vor Ort eine bessere Beschäftigungsentwicklung.
 
   
 
 
 
 
 
 
 

Veranstaltungen im Projekt transform_EMN

 
 
 
 
 
  Firmenname

© Metropolegion Nürnberg



Zukunftswerkstatt Automotive in Amberg

Bei der „Zukunftswerkstatt Automotive Metropolregion Nürnberg“ diskutieren einmal pro Jahr Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, wie der Wandel des Automotive-Sektors gelingt und wie traditionelle Automobilzulieferunternehmen zukunfts- und wettbewerbsfähig bleiben können. Die kostenfreie Großveranstaltung zeigt Best Practice, Chancen und Lösungen für die Branche auf und bietet die Möglichkeit zur Vernetzung. Nach der sehr erfolgreichen ersten Auflage Ende März 2023 in Nürnberg findet die 2. Zukunftswerkstatt Automotive am 10. April 2024 im Amberger Congress Centrum statt. Dort stellten Dr. Christa Standecker, Geschäftsführerin der Europäischen Metropolregion Nürnberg, und Projektleiter Robert Lanig das Projekt transform_EMN und die geplante Großveranstaltung vor.

Tragen Sie sich hier in den Einladungsverteiler ein!
 
   
 
 
 
 
 
 
IHK-Fachforum: Innovative Materialien
„Innovative Material-und Konstruktionsentwicklungen für eine zukunftsfähige Automobil Zulieferindustrie“ stellt das IHK-Netzwerk Automotive im Rahmen des Projekts transform_EMN am Dienstag, 24. Oktober 2023 bei der Neue Materialien Bayreuth GmbH vor.
 

© IHK Nürnberg für Mittelfranken

 
 
 
 
 
 
 
Treffen der Fraunhofer-Fokusgruppe „Energiespeicher“
Im Rahmen der Innovationsplattform Fahrzeugelektrifizierung lädt das Fraunhofer IISB am Donnerstag, 26. Oktober 2023, zum Treffen der Fokusgruppe „Energiespeicher“ ein – diesmal bei der Kennametal Shared Services GmbH in Fürth. Die Arbeitsgruppe richtet sich an kleine und mittlere Automobilzulieferunternehmen aus der Metropolregion Nürnberg. Die Teilnehmer:innen erwarten spannende Vorträge rund um das Thema Batterien und Brennstoffzellen sowie ein Workshop zu den Bedarfen der Automobilindustrie.
 

© Fraunhofer IISB

 
 
 
 
 
 
 
Treffen der Fraunhofer-Fokusgruppe „Mobilitätsinfrastruktur“
Die Fokusgruppe „Mobilitätsinfrastruktur“ ist aus dem Workshop der Innovationsplattform Fahrzeugelektrifizierung des Fraunhofer IISB bei der Zukunftswerkstatt Automotive 2023 entstanden. Das Fraunhofer IISB lädt Interessierte zum Treffen der Gruppe am Montag, 6. November 2023, von 13 bis 16 Uhr ein. Es erwarten Sie spannende Vorträge, Diskussionen gemeinsamen Maßnahmen und eine Führung durch das Institut.
 

© Fraunhofer IISB

 
 
 
 
 
 
 
KEY TIME: Digitale Vernetzung zur Mittagszeit
Es ist Zeit für KEY TIME! Das digitale Mittagsformat zum Austausch mit KMU aus der Automobilzulieferbranche findet statt am Dienstag, 7. November 2023, von 12 bis 13:30 Uhr. Die Vernetzungsreihe richtet sich an Entscheider:innen, die in Unternehmen der Automobilzuliefer-Industrie in der Europäischen Metropolregion Nürnberg tätig sind. Bei dem Treffen haben Sie Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten aus der Branche auszutauschen.
 

© Metropolregion Nürnberg

 
 
 
 
 
 
 
IHK-Fachforum: Werthaltiges Kunststoffrecycling in der Automobilbranche
Welchen Beitrag kann die Automobil-Zulieferindustrie zu Nachhaltigkeit und Umweltschutz leisten? Darum geht es beim IHK-Fachforum „Werthaltiges Kunststoffrecycling: Lösungen und Potenziale in Bezug auf die Nachhaltigkeitsziele der Automobil-Zulieferindustrie“ am 13. November 2023 am Kunststoffcampus Bayern in Weißenburg. Die Teilnahme zusagt haben bereits: AUDI AG, Next Generation Elements GmbH, HEXPOL TPE GmbH, RF Plast GmbH, HP-T Höglmeier Polymer-Tech GmbH & Co. KG.
 

© IHK Nürnberg für Mittelfranken

 
 
 
 
 
 
 
 

Weitere Veranstaltungstipps

 
 
 
 
 
 

© Fraunhofer IISB

 
transform_EMN bei der Langen Nacht der Wissenschaften
Bei der Langen Nacht der Wissenschaften am Samstag, 21. Oktober 2023, sind auch die wissenschaftlichen Partner des Projekts transform_EMN, Fraunhofer IISB und der Lehrstuhl FAPS, dabei. Das Fraunhofer IISB in Erlangen bietet eine Führung durch sein Fahrzeugtestzentrum an. Der Lehrstuhl FAPS der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg gewährt bei 30-minütigen Laborführungen Einblicke in die Robotik, Medizintechnik und Automatisierungslösungen.
 

© transform.by

 
Den Wandel der Autoindustrie in Oberfranken gestalten
Am 8. November 2023 laden das Partnerprojekt transform.by und das Forschungsinstitut für Betriebliche Bildung (f-bb) zur Sozialpartnerveranstaltung „Unternehmen der Automobilindustrie im Wandel: Chancen für Oberfranken gemeinsam gestalten“ am Pilatushof in Hausen. Das Event richtet sich an Betriebe aus der Auto- und Zuliefererindustrie, Geschäftsleitungen, Führungskräfte und Betriebsräte sowie regionale Akteure aus Wirtschaftsförderung und Fachöffentlichkeit.
 
 
 
 
 
 
 

 
Praxistreff: Automotive-Kreisläufe neu denken
Um das „Second Life“ in der Automotive-Branche geht es am 7. November 2023 beim transform-DiaLog „Qualifizierung trifft auf neu gedachte Automotive-Kreisläufe“ des Regensburger Partnerprojekts transform.r. Hier zeigt Ole Gerkensmeyer, Director Auotomotive Sales EMEA bei Wolfspeed, Möglichkeiten der Zweitverwertung, zum Beispiel von Batterien aus Elektrofahrzeugen. Auf Basis dieses Impulses gehen die Teilnehmenden in einen interaktiven Part.
 

 
Robotics Tag bei Klinkhammer Intralogistics
Der transform_EMN-Partner FAPS und das Unternehmen Klinkhammer Intralogistics laden am Donnerstag, 9. November 2023, zum Robotics Tag in die Dauphin Speed Event Halle in Hersbruck ein. In Vorträgen wird über Forschungstrends von Prof. Dr. Schuderer und unternehmerische Umsetzung referiert. In einer Live Demonstration wird ein automatisiertes Lagersystem vorgeführt. Außerdem erwartet Sie eine Führung durch die Event Halle mit über 150 Oldtimer-Raritäten.
 
 
 
 
 
 
 

© pixabay

 
Frühstück bei der SUSPA GmbH
Im Gespräch bleiben, sich austauschen und Neuigkeiten erfahren, darum geht es beim Frühstück für Unternehmer:innen bei der Firma SUSPA in Altdorf b. Nürnberg. Zur Veranstaltung am 24. November 2023 lädt die Wirtschaftsförderung des Landkreises Nürnberger Land Geschäftsführungen von Unternehmen aus dem Nürnberger Land ein. transform_EMN-Netzwerkmanagerin Dr. Romy Hofmann stellt dort unter anderem das Projekt vor. Anmeldeschluss ist Montag, 20. November 2023.
 

© Stadt Fürth

 
transform_EMN beim Fürther Fachkräfteforum
Der demographische Wandel prägt die Arbeitswelt wie nie zuvor. Das Fürther Fachkräfteforum bietet am Freitag, 17. November 2023, die Möglichkeit, bei Vorträgen, Workshops und an Infoständen neue Lösungsansätze zu entdecken, um sich den Herausforderungen des Arbeitsmarktes zu stellen. transform_EMN zeigt Chancen für Beschäftigte auf und informiert zu Beratungs- und Förderungsmöglichkeiten für Qualifizierung und Weiterbildung.
 
 
 
 
 
 
 
 

Aus der Presse

 
 
 
 
 
 
Zukunftswerkstatt Automotive bei Oberpfalz TV
Am 10. April 2024 findet die „Zukunftswerkstatt Automotive“ im Amberger Congress Centrum statt. Oberpfalz TV berichtete im Vorfeld über den Branchentreff in Amberg.
 
   
 
 
 
 
 
 
Warum sich Unternehmen für die Medizintechnik entscheiden
Die Gesundheitsbranche wächst. Deshalb entscheiden sich immer mehr branchenfremde Unternehmen, in die Medizintechnik zu diversifizieren. Wie Automobilzulieferer das Geschäftsfeld für sich nutzen können, erläutert ein Beitrag im Zuge der Medizintechnikmesse MedTechLive in Nürnberg. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen unterstützt das Projekt transform_EMN bei der Erschließung neuer Märkte.
 
   
 
 
 
 
 
 
Automotive Health: Neue Wege gehen
Die WirtschaftsWoche widmete dem Projekt transform_EMN im September einen ausführlichen Beitrag über Diversifikationsmöglichkeiten für Autozulieferer in die Medizintechnik. Zu Wort kommen Anna Goldsworthy, geschäftsführende Vorständin beim transform-EMN-Partner Medical Valley EMN e. V., und einige Zulieferunternehmen aus der Metropolregion. Erschienen sind die Texte in der Sonderbeilage top-Wirtschaft-Innovation-Leben in der WirtschaftsWoche-Gesamtauflage.
 
   
 
 
 
 
 
 
 

Social Media

 
 
 
 
 
 
transform_EMN-Beirat tagt in Bayreuth
Zum zweiten Mal tagte der Beirat des Verbundprojekts transform_EMN, bestehend aus Vertreter:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Industrie- und Handelskammern sowie Gewerkschaften. Diesmal bei der Neue Materialien Bayreuth GmbH.



 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

sn
 
 
 
  Folgen Sie uns auf:
sn
 
 
 
 
 
Konsortialpartner im Projekt transform_EMN
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Weitere Projektpartner
 
 
 
 
 
 
 
 
Gefördert durch