• Projekt
  • Partner
  • Mitgestalten
  • Services
    • Vernetzungsmöglichkeiten
    • Technologietransfer
    • Neue Geschäftsfelder
    • Qualifizierungsangebote
    • Förderprogramme
    • Transformationsstrategie
    • Öffentliche Sichtbarkeit
  • News
  • Events
  • Neuigkeiten
  • Zukunftswerkstatt
  • Kontakt
ine Logo-Kombination aus de Logo der Metroplregion. Roter Blitz mit dem Zusatz "Kommen", "Staunen", "Bleiben und dem transform.EMN Logo in dem Schriftzug mit einem Löwenkopf
  1. Home
  2. Events
  3. Zirkuläre Transformation von Produkten und Geschäftsmodellen am Beispiel von Brose

Zirkuläre Transformation von Produkten und Geschäftsmodellen am Beispiel von Brose

Gemeinsame Veranstaltung mit dem Transformationsnetzwerk TrendAuto2030plus

Brose ist einer der fünf größten Automobilzulieferer in Familienbesitz weltweit. Jeder dritte Neuwagen ist mit mindestens einem Brose Produkt ausgestattet. Der Mechatronik-Spezialist entwickelt und fertigt Systeme für Fahrzeugtüren, Klappen und Sitze. Zudem produziert Brose elektrische Motoren von 200 Watt bis 14 Kilowatt für verschiedene Anwendungen wie Lenkung, Thermalmanagement oder E-Roller. Das Unternehmen beschäftigt rund 31.000 Mitarbeitende an 68 Standorten in 24 Ländern. Im Jahr 2024 erwirtschaftete die Brose Gruppe einen Umsatz von 7,7 Milliarden Euro.

Durch die erfolgreiche Implementierung der Kreislaufwirtschaft können Unternehmen nicht nur ihre Umweltbilanz verbessern, sondern auch langfristig wettbewerbsfähig bleiben – etwa durch eine gesteigerte Ressourceneffizienz und die Erschließung neuer Geschäftsmodelle.

Die bevorstehende Veranstaltung von TrendAuto2030plus in Kooperation mit transform EMN der Metropolregion Nürnberg bietet produzierenden Unternehmen, insbesondere Akteuren der Automobil- und Zulieferbranche einen praxisnahen und verständlichen Einstieg in die Kreislaufwirtschaft. Dazu werden zentrale Prinzipien und Strategien erläutert, konkrete Beispiele zirkulärer Geschäftsmodelle vorgestellt und Impulse zur Entwicklung eigener zirkulärer Geschäftsmodell-Ansätze gegeben.

Anhand eines Produktbeispiels der Brose Fahrzeugteile SE & Co. KG wird exemplarisch aufgezeigt, wie sich mithilfe eines sog. Circularity Assessments die Kreislauffähigkeit von Produkten analysieren und bewerten lässt. Die Teilnehmenden erfahren zudem, wie sie ihr eigenes Geschäftsmodell gezielt anpassen können, um ausgewählte Strategien der Kreislaufwirtschaft zu integrieren.

Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten der Brose Fahrzeugteile SE & Co. KG statt und bietet neben den fachlichen Impulsen spannende Praxis-Einblicke im Rahmen einer ergänzenden Werksführung.

Foto: brose.com

Agenda:

10:00 – 10:15 UhrBegrüßung
10:15 – 11:00 UhrImpulsvortrag | Circularity Assessment
11:00 – 11:30 UhrWorkshop | Circularity Assessment
11:30 – 11:45 UhrPause
11:45 – 12:45 UhrWerksführung
12:45 – 13:45 UhrMittagspause
13:45 – 14:15 UhrImpulsvortrag | Circular Business Models
14:15 – 14:30 UhrPause
14:30 – 15:30 UhrWorkshop | Circular Business Models
15:30 – 15:45 UhrAbschluss des Tages

Jetzt anmelden

 

Termin
  • Nov. 13 2025

    Beginn: 10:00

    Ende: 15:45

Veranstaltungsort

Brose Fahrzeugteile SE & Co. KG

Max-Brose-Straße 1, 96450 Coburg

Folgen Sie uns

Dafür steht transform_EMN - Nachhaltige Metropolregion Nürnberg

Impressum | Datenschutz | Downloads | Kontakt | Newsletter

© 2023 Verein EMN Europäische Metropolregion Nürnberg e. V.

Cookies & Drittinhalte

Auf dieser Website werden Cookies und Drittinhalte verwendet. Im Folgenden können Sie Ihre Zustimmung geben oder widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen